Sariana Kunze ♥ Industry of Things

Sariana Kunze

Fachredakteurin Automatisierung
Vogel Commnications Group GmbH & Co. KG

Fachredakteurin für die gesamte Wertschöpfungskette der Automatisierungstechnik

Artikel des Autors

Die smarte und digitale Automation ist auf dem Vormarsch. Auf der SPS IPC Drives 2018 wird sichtbar, welche Trends und Ansätze sich durchsetzen werden. (©photon_photo - stock.adobe.com)
Drei Experten über die SPS IPC Drives 2018

Nachgefragt: Was die smarte und digitale Automation in Zukunft bewegt

Automation und IT wachsen immer mehr zusammen, das wird auf SPS IPC Drives 2018 schon durch eine neue Belegung in Halle 5 und 6 deutlich. Auch die Aussteller beschäftigen sich intensiv mit der smarten und digitalen Automation. Wir haben bei drei Experten nachgefragt, welche Themen und Trends auf der Fachmesse für sie wichtig sind und was sie an Neuigkeiten im Gepäck haben.

Weiterlesen
 (Pexels)
4 Experten zum Thema 5G

Nachgefragt: Ist 5G der Turbo für das IIoT?

Der ZVEI treibt den 5G-Ausbau für die Industrie an und sieht die Technologie als Entwicklungsbeschleuniger für Industrie 4.0. Andere Stimmen aus der Softwarebranche sehen 5G als überflüssig für IIoT-Anwendungen an, eine zuverlässige und flächendeckende Verfügbarkeit sei wichtiger als mehr Bandbreite. Vier Experten über die Rolle von 5G für die Industrie und welche neuen Systemansätze und Lösungen denkbar sind.

Weiterlesen
Schnell wie der Blitz, das zeichnet den Superhelden Flash aus den DC Comics aus. Auch die Automatisierungshersteller arbeiten in der OPC-UA-TSN-Initiative derzeit an einem schnellen und echtzeitfähigen Superhelden für die Produktion. (gemeinfrei)
OPC UA over TSN

TSN – der neue Superhero?

ABB, Bosch Rexroth, B&R, Cisco, General Electric, National Instruments, Kuka, Parker Hannifin, Schneider Electric, SEW-Eurodrive und TTTech gaben auf der SPS IPC drives 2016 bekannt, dass sie OPC UA over TSN als die Standard-Kommunikationslösung zwischen industriellen Steuerungen und der Cloud vorantreiben wollen. Wir haben nachgefragt, was sich bis jetzt bei der Standardisierung getan hat.

Weiterlesen
Zentrales Ziel des ZVEI-Führungskreises Industrie 4.0 ist es, den Office-Floor mit dem Shop-Floor zu verbinden. Die Verwaltungsschale fungiert dabei als „Andock-Komponente“. (ZVEI)
Nachgefragt: 3 Experten zu Industrie 4.0 – Teil 1

Automatisierer parshippen und docken für Industrie 4.0 an

Bei der Industrie-4.0-Konferenz des ZVEI-Führungskreises Industrie 4.0 wurden Mitte Dezember neuste Entwicklungen und Projekte den über 110 Teilnehmern präsentiert – u.a. openAAS (open Asset Administration Shell) für die gemeinsame Ausgestaltung der Verwaltungsschale und LNI 4.0 (Labs Network I4.0), ein Testzentren-Netzwerk, das sich als Parship für die Industrie sieht. Elektrotechnik hat bei beteiligten Automatisierern nachgefragt, welche Chancen, Hürden und Produkte es gibt.

Weiterlesen
Eaton und T-Systems wollen Maschinen- und Anlagenbauern sichere IoT-Lösungen zur Vernetzung ihrer Systeme in der Cloud bieten. (gemeinfrei)
Eaton und T-Systems

Im Gespräch: Mehrwertdienste machen bei Cloudlösungen den Unterschied

Eaton und T-Systems kooperieren branchenübergreifend für das Internet der Dinge (IoT). Die beiden Unternehmen wollen Maschinen- und Anlagenbauern sichere IoT-Lösungen zur Vernetzung ihrer Systeme in der Cloud bieten. Wir von elektrotechnik haben uns mit Stefan Selke, Marketing Manager MOEM bei Eaton, und Markus Lindemann, Leiter GCC Embedded & M2M Solutions bei T-Systems, über Ziele und Inhalte der Kooperation unterhalten.

Weiterlesen
Technische Unterstützung für das Oktoberfest! (Pixabay)
Siemens-Technik auf dem Oktoberfest

Mit Wiesn-Bierpipeline 1.200 Maß pro Stunde ausschenken

Jubel, Trubel, Heiterkeit – seit dem 17. September 2016 steht München wieder Kopf, denn es ist Oktoberfest-Zeit. Die Wiesn lockt jährlich rund 6,4 Mio. Vergnügungssüchtige auf die Theresienwiese. In dieser Zeit werden rund 6 Mio. Liter Bier ausgeschenkt. Steuerungstechnik und Software von Siemens bringen das süffige Festbier über eine unterirdische Ringleitung sicher und schnell von den Tanks an die Zapfstellen. Auch bei den Fahrgeschäften unterstützt Siemens-Technik den Wiesn-Wahnsinn.

Weiterlesen
Die Generation Z drängt langsam in die Arbeitswelt. Die Digital Natives stellen Arbeitgeber vor neue Herausforderung, bringen aber auch viel Potenzial für Unternehmen. (gemeinfrei)
Nachwuchsförderung

Kommt jetzt die Generation Z(ombie)?

Bei vielen Arbeitgebern gilt die Generation Y als nicht besonders hoch angesehen. Sie werden häufig als selbstverliebt und anspruchsvoll beschrieben. Doch die nächste Generation tritt allmählich in die Arbeitswelt ein: Die Generation Z. Dieser neue Typ von Ingenieursnachwuchs stellt Arbeitgeber vor neue Herausforderungen.

Weiterlesen
Dr. Eberhard Niggemann, Leiter Weidmüller Akademie, kümmert sich bereits seit 2001 um das Thema Bildung bei Weidmüller. ( Weidmüller)
Arbeit 4.0

Arbeit und Lernen wird mit Industrie 4.0 neu definiert

Industrie 4.0, Big Data und Internet of Things (IoT) werfen bei Arbeitnehmern viele Fragen auf: Wie sieht mein Arbeitsplatz in Zukunft aus? Wann wird künstliche Intelligenz den Mensch in der Industrie ersetzen? Wie kann ich mich auf die Veränderung vorbereiten? Für Dr. Eberhard Niggemann, Leiter Weidmüller Akademie, ist Bildung der goldene Schlüssel zur erfolgreichen Transformation. Er sprach mit elektrotechnik über Wissen, Umsetzung und Herausforderung bei Arbeit 4.0.

Weiterlesen
Immer mehr Automatisierer bieten eine Lösung an, welche Daten via Cloud aggregiert. elektrotechnik hat beim Thema Cloud Computing einmal genauer nachgefragt. ( CC0 Public Domain, pixabay.com)
Nachgefragt: 4 Experten zu Cloud Computing – Teil 1

So sammeln Automatisierer Daten in der Cloud

Die Bedeutung von Cloud-Dienstleistern wächst kontinuierlich für die Fabrikautomation. Einige Automatisierer stellen nun Lösungen bereit, welche Daten via Cloud aggregieren. Wir haben uns am Markt umgehört und erfahren, wie die Lösungen funktionieren, welche Cloudanbieter genutzt, wie Daten geschützt werden sowie welche Entwicklungspotenziale die Experten bei Cloud Computing sehen.

Weiterlesen
46781800 ( Vincent Diamante, flickr.com)
Interview zur Industrie 4.0 Standard-Debatte

„Wille zum Kompromiss kann RAMI und IIC zusammenbringen“

Wettbewerber oder Partner? Über das IIC wird viel diskutiert. Vor allem die Standard-Debatte um die Referenzarchitekturen RAMI 4.0 und IRA reißt nicht ab. Viele Lösungsansätze scheinen vorstellbar, doch wann und ob das IIC und die Plattform Industrie 4.0 zusammenarbeiten, steht in den Sternen. Die elektrotechnik-Redaktion hat deshalb mit dem „Mann im Auge des Sturms“, Dr. Peter Adolphs, über seine Sicht der Dinge zur Industrie 4.0 Standard-Debatte gesprochen.

Weiterlesen
Ein Rekord für eine elektronische Haut: An der National University of Singapore wurde ein Sensorsystem entwickelt, das schneller als der menschliche Tastsinn reagiert. (NUS National University of Singapore)
Sensorik

1.000 Mal schneller: E-Haut schlägt menschliche Haut

Damit Roboter und Prothesen künftig so sensibel wie menschliche Haut werden, tüfteln Forscher weltweit an elektronischer Haut (E-Haut), die dank Sensorik wie ein künstliches Nervensystem funktionieren soll. In Singapur wurde nun eine E-Haut entwickelt, die 1.000 Mal schneller auf Reize reagiert als menschliche Haut.

Weiterlesen
Mobile Maschinen sparen Sprit: Wer automatisiert lenken lässt, spart im Schnitt 10 % Diesel.  (B&R)
Mobile Automation

Mit einem PC mehr aus dem Acker rausholen

Die Landwirtschaft muss effizienter werden, um den Hunger der wachsenden Weltbevölkerung zu stillen. Hierbei kommen autonome Maschinen zum Einsatz, die Zentimeter genau sowie rund um die Uhr arbeiten können. Ein Automation PC macht es möglich, dass sie miteinander kommunizieren und Daten in die Cloud schicken.

Weiterlesen
Der automation app award zeichnet Apps aus, die die Handhabung von industriellen Anwendungen vereinfachen. (Vogel Communications Group)
automation app award 2019

Jetzt bewerben: Automatisierungs-Apps gesucht

Die Handhabung industrieller Anwendungen vereinfachen, das ist das Ziel vieler Apps für die Automatisierungsbranche. Doch welche Apps schneiden in puncto Relevanz, Nutzwert und Usability am besten ab? Diese Frage klärt der siebte automation app award, der die besten Automatisierungs-Apps auszeichnet. Die Bewerbungsphase für 2019 hat nun begonnen.

Weiterlesen
Beim Thema KI werden ethische Fragen, die durchaus ihre Berechtigung haben, derzeit nur unzureichend behandelt. (gemeinfrei)

KI-Ethik: Wer korrigiert einen diskriminierenden Algorithmus?

Was passiert, wenn sich künstliche Intelligenz (KI) beim Recruiting diskriminierend verhält, die KI im Selbstlernprozess bestimmten Nutzergruppen Vorteile vorenthält, sie falsch berät oder Folgeschäden aus unethischem KI-Verhalten entstehen? Alles Fragen, die noch weitgehend unterbelichtet sind. Ist perspektivisch überhaupt KI ohne menschliche Intelligenz möglich?

Weiterlesen
 (Pexels)
4 Experten zum Thema 5G

Nachgefragt: Ist 5G der Turbo für das IIoT?

Der ZVEI treibt den 5G-Ausbau für die Industrie an und sieht die Technologie als Entwicklungsbeschleuniger für Industrie 4.0. Andere Stimmen aus der Softwarebranche sehen 5G als überflüssig für IIoT-Anwendungen an, eine zuverlässige und flächendeckende Verfügbarkeit sei wichtiger als mehr Bandbreite. Vier Experten über die Rolle von 5G für die Industrie und welche neuen Systemansätze und Lösungen denkbar sind.

Weiterlesen
Schnell wie der Blitz, das zeichnet den Superhelden Flash aus den DC Comics aus. Auch die Automatisierungshersteller arbeiten in der OPC-UA-TSN-Initiative derzeit an einem schnellen und echtzeitfähigen Superhelden für die Produktion. (gemeinfrei)
OPC UA over TSN

TSN – der neue Superhero?

ABB, Bosch Rexroth, B&R, Cisco, General Electric, National Instruments, Kuka, Parker Hannifin, Schneider Electric, SEW-Eurodrive und TTTech gaben auf der SPS IPC drives 2016 bekannt, dass sie OPC UA over TSN als die Standard-Kommunikationslösung zwischen industriellen Steuerungen und der Cloud vorantreiben wollen. Wir haben nachgefragt, was sich bis jetzt bei der Standardisierung getan hat.

Weiterlesen
Mit neuen Partnerschaften, Apps und erweiterter Konnektivität treibt Siemens den Ausbau seines cloudbasierten, offenen IoT Betriebssystems Mindsphere weiter voran. (Siemens)
Cloud-Konnektivität

Siemens stellt mit Partnern 50 Apps für Mindsphere vor

Mit neuen Partnerschaften, Apps und erweiterter Konnektivität treibt Siemens den Ausbau seines cloudbasierten, offenen IoT Betriebssystems Mindsphere weiter voran. So stellte das Unternehmen auf der Hannover Messe zusammen mit Partnerunternehmen rund 50 Apps vor. Mit diesen lassen sich beispielsweise Sicherheitsrisiken reduzieren oder die Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen erhöhen.

Weiterlesen
Die smarte und digitale Automation ist auf dem Vormarsch. Auf der SPS IPC Drives 2018 wird sichtbar, welche Trends und Ansätze sich durchsetzen werden. (©photon_photo - stock.adobe.com)
Drei Experten über die SPS IPC Drives 2018

Nachgefragt: Was die smarte und digitale Automation in Zukunft bewegt

Automation und IT wachsen immer mehr zusammen, das wird auf SPS IPC Drives 2018 schon durch eine neue Belegung in Halle 5 und 6 deutlich. Auch die Aussteller beschäftigen sich intensiv mit der smarten und digitalen Automation. Wir haben bei drei Experten nachgefragt, welche Themen und Trends auf der Fachmesse für sie wichtig sind und was sie an Neuigkeiten im Gepäck haben.

Weiterlesen
Die Vernetzung ersetzt die hierarchische Automatisierung und bietet Möglichkeiten für neue Servicemodelle. (Leuze Electronic)
Sensorik

Mit schnellerem Datenfluss zu neuen Geschäftsmodellen

Daten aus dem Produktionsumfeld schneller und universal verfügbar zu machen, ist Kern Industrie 4.0. Die Informationen sollen aus unterschiedlichen Quellen auf der Feldebene eingesammelt und mit zentralen Datenpools verknüpft werden. So können neue Erkenntnisse gewonnen und neue Geschäftsmodelle etabliert werden.

Weiterlesen
Immer mehr Automatisierer bieten eine Lösung an, welche Daten via Cloud aggregiert. elektrotechnik hat beim Thema Cloud Computing einmal genauer nachgefragt. (CC0 Public Domain, pixabay.com)
Nachgefragt: 4 Experten zu Cloud Computing – Teil 1

So sammeln Automatisierer Daten in der Cloud

Die Bedeutung von Cloud-Dienstleistern wächst kontinuierlich für die Fabrikautomation. Einige Automatisierer stellen nun Lösungen bereit, welche Daten via Cloud aggregieren. Wir haben uns am Markt umgehört und erfahren, wie die Lösungen funktionieren, welche Cloudanbieter genutzt, wie Daten geschützt werden sowie welche Entwicklungspotenziale die Experten bei Cloud Computing sehen.

Weiterlesen
 (Vincent Diamante, flickr.com)
Interview zur Industrie 4.0 Standard-Debatte

„Wille zum Kompromiss kann RAMI und IIC zusammenbringen“

Wettbewerber oder Partner? Über das IIC wird viel diskutiert. Vor allem die Standard-Debatte um die Referenzarchitekturen RAMI 4.0 und IRA reißt nicht ab. Viele Lösungsansätze scheinen vorstellbar, doch wann und ob das IIC und die Plattform Industrie 4.0 zusammenarbeiten, steht in den Sternen. Die elektrotechnik-Redaktion hat deshalb mit dem „Mann im Auge des Sturms“, Dr. Peter Adolphs, über seine Sicht der Dinge zur Industrie 4.0 Standard-Debatte gesprochen.

Weiterlesen
Über ultradünne, elektronische Tattoos an markanten Körperstellen können Nutzer mobile Endgeräte steuern.  (Universität des Saarlandes)
Steuerelemente

Mit elektronischen Tattoos mobile Endgeräte intuitiv steuern

Informatiker der Saar-Universität und des US-Konzerns Google geben Falten, Knöcheln und Muttermalen eine völlig neue Bedeutung: Ähnlich wie Kaugummi-Tattoos für Kinder tragen die Forscher ultradünne, elektronische Tattoos an den markanten Körperstellen auf. Die Nutzer können diese berühren, quetschen und ziehen, um so intuitiv mobile Endgeräte wie einen Musikspieler zu steuern oder einfach Symbole aufleuchten zu lassen. Der Vorteil: Die einzelnen Steuerelemente können sogar mit geschlossenen Augen bedient werden.

Weiterlesen
Prof. Dieter Wegener, Sprecher ZVEI-Führungskreis 4.0, berichtete den 110 Teilnehmern der Industrie 4.0-Konferenz in Frankfurt den aktuellen Stand der Entwicklungen zu Industrie 4.0. (Sariana Kunze/elektrotechnik)
Führungskreis Industrie 4.0

ZVEI-Konferenz stellt neue Entwicklungen und Projekte zu Industrie 4.0 vor

Bei der Industrie-4.0-Konferenz des ZVEI-Führungskreises Industrie 4.0 Mitte Dezember zeigten verschiedene Referenten die neuesten Entwicklungen und Projekte des Kreise zu Industrie 4.0 auf. Hierbei hatten kleine und mittelständische Unternehmen die Möglichkeit sich über die Kriterien für Industrie-4.0-Produkte zu informieren sowie über die Inhalte und die Ausgestaltung der Verwaltungsschale.

Weiterlesen
 (Pixabay)
Arbeit 4.0

Spitzencluster it's OWL will Arbeit der Zukunft mitgestalten

Die Digitalisierung wird die Arbeitswelt verändern. Doch wie könnten Industrie 4.0-Lösungskonzepte für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Produktionsarbeit aussehen? Auf der Hannover Messe 2017 stellt das Technologie-Netzwerk it's OWL Anwendungsbeispiele zur Arbeit 4.0 von 40 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Organisationen vor.

Weiterlesen
Technische Unterstützung für das Oktoberfest! (Pixabay)
Siemens-Technik auf dem Oktoberfest

Mit Wiesn-Bierpipeline 1.200 Maß pro Stunde ausschenken

Jubel, Trubel, Heiterkeit – seit dem 17. September 2016 steht München wieder Kopf, denn es ist Oktoberfest-Zeit. Die Wiesn lockt jährlich rund 6,4 Mio. Vergnügungssüchtige auf die Theresienwiese. In dieser Zeit werden rund 6 Mio. Liter Bier ausgeschenkt. Steuerungstechnik und Software von Siemens bringen das süffige Festbier über eine unterirdische Ringleitung sicher und schnell von den Tanks an die Zapfstellen. Auch bei den Fahrgeschäften unterstützt Siemens-Technik den Wiesn-Wahnsinn.

Weiterlesen