Dipl.-Ing. (FH) Reinhold Schäfer ♥ Industry of Things

Dipl.-Ing. (FH) Reinhold Schäfer

Redakteur
MM MaschinenMarkt

Dipl.-Ing. (FH) Reinhold Schäfer ist Redakteur des Fachbereichs Automatisierung beim MM MaschinenMarkt in Würzburg

Artikel des Autors

 (Pixabay, CC0 Public Domain)
Industrie 4.0

Industrie im Netz der Daten

Will die Industrie in Deutschland wettbewerbsfähig bleiben, sind Flexibilität und Individualität in der Produktion und Logistik gefragt. In vielen Unternehmen ist dazu erst einmal ein gewaltiger Umbruch notwendig, der ganze Betriebsabläufe und Geschäftsfelder verändern wird.

Weiterlesen
 (SKF)
Predictive Maintenance

Wartung 4.0 senkt Kosten

Die vorausschauende Wartung soll den Unternehmen helfen, mit ihren Maschinen mehr Effizienz und eine höhere Produktivität zu erzielen. Studien zeigen einen Rückgang der Wartungskosten bis 30 % und bis 70 % weniger ungeplante Stillstände. Und das Beste: Mittlerweile haben sich die Hersteller von Zulieferteilen darauf eingestellt und bieten schon die dazu notwendigen Produkte an.

Weiterlesen
 (SKF)
Predictive Maintenance

Wartung 4.0 senkt Kosten

Die vorausschauende Wartung soll den Unternehmen helfen, mit ihren Maschinen mehr Effizienz und eine höhere Produktivität zu erzielen. Studien zeigen einen Rückgang der Wartungskosten bis 30 % und bis 70 % weniger ungeplante Stillstände. Und das Beste: Mittlerweile haben sich die Hersteller von Zulieferteilen darauf eingestellt und bieten schon die dazu notwendigen Produkte an.

Weiterlesen
Gemeinsam mit Chefredakteur Frank Jablonski (ganz links) und Fachredakteur Reinhold Schäfer (ganz rechts) diskutierten Prof. Dr.-Ing. Holger Borcherding, Technischer Leiter des Bereichs Innovationen, Lenze; Bernhard Müller, Geschäftsführer Industrie 4.0, Sick; Dr. Omar Sadi, Technischer Geschäftsführer, Getriebebau Nord; Dr.-Ing. Gunther Kegel, Vorsitzender der Geschäftsführung, Pepperl + Fuchs (v.l.n.r.). (Johannes Untch)
Industrie 4.0

Datensicherheit wird bei Industrie 4.0 heiß diskutiert

Das Problem der Datensicherheit wird oft diskutiert, wenn es darum geht, das Konzept Industrie 4.0 im Industriebetrieb einzuführen. Und was geschieht mit den Mitarbeitern, die wegen Industrie 4.0 ihren Job verlieren? Unsere vier Chefs mittelständischer Unternehmen, die wir zu einem Roundtable in unsere Redaktion eingeladen hatten, waren dazu recht unterschiedlicher Meinung.

Weiterlesen
Eine Spritzgussmaschine mit Steuerung Mica (rechts im Bild) in einem Harting-Werk. (Harting)
Harting

Edge Computer reduziert Datenübertragungskosten

Industrie 4.0 ist mancherorts schon weit in die Produktion vorgedrungen. Wie man hier Daten schon vor Ort verarbeiten und damit Verbindungskosten zu 95 % einsparen kann, zeigt das Beispiel eines Automatisierungsunternehmens, das eine vorhandene Fertigungsmaschine entsprechend umgebaut hat.

Weiterlesen
Viele Unternehmen haben schon begonnen, Industrie-4.0-fähige Produkte einzusetzen, weil dies handfeste wirtschaftliche Vorteile bietet. (Bild: Weidmüller)
Digitalisierung

Einführung von Industrie 4.0 hat schon begonnen

Die Herstellung Industrie-4.0-fähiger Produkte ist für viele Unternehmen schon eine Selbstverständlichkeit, wie man auch auf den Ständen der Hannover-Messe sehen kann, allerdings setzen gerade kleine oder mittelständische Unternehmen sie oftmals nicht selbst ein. Es gibt jedoch durchaus einige, die nicht nur solche Produkte herstellen, sondern mit diesen auch im eigenen Betrieb arbeiten, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Weiterlesen
Als Herausforderung zeigt sich beim Konzept Industrie 4.0 die Modularisierung und individualisierte Produktion bei standardisierten Sicherheitsanforderungen. (Phoenix Contact)
Phoenix Contact

Industrie 4.0 und funktionale Sicherheit

Um das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 umzusetzen, müssen noch einige technische Herausforderungen gelöst werden. Im Umfeld der funktionalen Sicherheit machen zum Beispiel die Flexibilisierung und Modularisierung der Maschinen und Anlagen sowie deren Vernetzung auf Basis vielfältiger Protokolle neue Lösungsansätze erforderlich.

Weiterlesen
 (Pixabay, CC0 Public Domain)
Industrie 4.0

Industrie im Netz der Daten

Will die Industrie in Deutschland wettbewerbsfähig bleiben, sind Flexibilität und Individualität in der Produktion und Logistik gefragt. In vielen Unternehmen ist dazu erst einmal ein gewaltiger Umbruch notwendig, der ganze Betriebsabläufe und Geschäftsfelder verändern wird.

Weiterlesen