IT-Fachjournalist, News Analyst und Commentator bei Insider Research
Oliver Schonschek, Dipl.-Phys., ist IT-Fachjournalist, News Analyst und Commentator bei Insider Research. Sein Fokus liegt auf Sicherheit, Compliance und Datenschutz.
Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist auf ein hohes Maß an Innovationskraft bei der Entwicklung neuer Produkte und Prozesse angewiesen, um seine Position im zunehmenden internationalen Wettbewerb zu stärken, sagt der Digitalverband Bitkom. Das gilt auch und gerade für Industrie 4.0. Wie können Einrichtungen wie eine Forschungsfabrik und Konzepte wie Embedded Scientists dabei helfen? Das Interview von Insider Research mit Dr. Olaf Sauer vom Fraunhofer IOSB liefert Antworten.
Vernetzte Produktionsanlagen, Echtzeit-Kommunikation zwischen Maschinen: Die Digitalisierung der Industrieunternehmen in Deutschland macht Fortschritte, berichtet der Digitalverband Bitkom. Eine wichtige Rolle spielen dabei Plattformen wie die Manufacturing-as-a-service-Plattformen. Doch die Nutzung solcher Plattformen hat nicht nur Vorteile. Worauf muss man achten? Das Interview von Insider Research mit Dr. Thomas Usländer vom Fraunhofer IOSB liefert Antworten.
Unternehmen müssen schnell und anpassungsfähig sein, um auf die immer neuen Veränderungen in der globalen Wirtschaft reagieren zu können. Doch ist speziell die Industrie im DACH-Raum vorbereitet auf das, was kommt? Das Interview von Insider Research mit Martin Otten von OutSystems liefert Antworten.
Security Services, die die Supply Chain des Auftraggebers überprüfen, haben gute Aussichten auf Erfolg. Cybersecurity Assessments werden zunehmend Teil der Lieferantenaudits. Lösungen für den Channel sind bereits verfügbar.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz erfolgt zunehmend in Bereichen, die zu den kritischen Infrastrukturen gerechnet werden. Was bedeutet dies für die Anforderungen an KI? Und wird KI selbst zu einer Kritischen Infrastruktur? Die Folgen wären erheblich.
Wir haben uns auf dem Web Summit 2019 in Lissabon die spannendsten Startups und Neuheiten rund um IoT angesehen, darunter Security-Apps für Edge Computing, Indoor Navigation für Logistik und Fertigung, Lösungen für Pflanzenbau, IoT-Communities und IoT-Appstores.
Bei der SPS 2019 in Nürnberg dreht sich alles um die industrielle Automation. Dabei spielt die IT eine zentrale Rolle, so dass die SPS 2019 auch für diesen-Bereich spannend sein wird. Wir geben Tipps für IT-Besucher.
Bei der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln wird die Blockchain-Technologie eingesetzt. Einige Startups zeigen etwa beim Thema Kaffee, wie Transparenz nicht nur für Verbraucher, sondern in der Lieferkette auch für Produzenten hilfreich sein kann.
Das Internet der Dinge birgt viele Risiken für den Schutz personenbezogener Daten, so das Fazit vieler Umfragen und Studien. Doch warum ist das eigentlich so? Was macht den Datenschutz in IoT-Lösungen besonders schwierig? Das sollten Anwenderunternehmen für eine Datenschutzfolgenabschätzung (DSFA) wissen.
Technik-Messen kommen gegenwärtig an dem Thema 5G nicht vorbei. Das galt natürlich für den MWC 2019 in Barcelona, das gilt aber auch für die Hannover Messe 2019. Doch ist 5G wirklich schon so weit, dass über konkrete Business Cases gesprochen werden kann? Wie steht es zum Beispiel um die Sicherheit und um die Datenanalysen in 5G-Projekten?
Das größte Mobile Event der Welt hat seinen Fokus nochmals deutlich erweitert. Das zeigt nicht nur die neue Brand „MWC19“, die „Mobile World Congress“ ersetzt hat. Die Vielfalt an Themen und Ausstellern hat weiter zugenommen. Wir haben uns angesehen, was alles zu dem Motto „Intelligent Connectivity“ gehört und welche Chancen darin liegen.
Spezielle Hubs für das Internet of Things (IoT) gibt es an mehreren Standorten in Deutschland. Nicht nur Startups und junge Unternehmen finden hier Unterstützung auf ihrem Weg im Internet der Dinge. Auch traditionsreiche Unternehmen können hier einen besonderen Zugang ins IoT finden.
Damit aus IoT-Plattformen branchenspezifische Lösungen werden, müssen spezifische Schnittstellen bedient, spezielle Geräte integriert und Branchen-Apps entwickelt werden. Deshalb bieten Branchen-Plattformen wie ADAMOS vielfältige Möglichkeiten für Integratoren und IT-Beratungen.
Künstliche Intelligenz (KI) wird als bedeutender Zukunftsmarkt gehandelt. Wer in diesen Markt einsteigen möchte, sollte sich die KI‑Services der Cloud-Provider ansehen. Hier ein Überblick.
Mit Künstlicher Intelligenz (KI) kann man die IT-Sicherheit dabei unterstützen, Angriffe früher und besser zu erkennen. Doch könnte KI auch für die andere Seite arbeiten, für den Angreifer? Wenn ja, was ist zu tun?
Neue Lösungen für das Internet of Things (IoT) treffen auf einen spannenden Markt. Verschiedene Tools, Initiativen und Standards können dabei helfen, die immer anspruchsvolleren Projekte umzusetzen.
Bei der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln wird die Blockchain-Technologie eingesetzt. Einige Startups zeigen etwa beim Thema Kaffee, wie Transparenz nicht nur für Verbraucher, sondern in der Lieferkette auch für Produzenten hilfreich sein kann.
Viele Bedenken bei Nutzung von künstlicher Intelligenz hängen mit der Speicherung und Verarbeitung von Daten in der Cloud zusammen. Bei KI-Chips können viele der Daten gleich auf dem jeweiligen Gerät verbleiben. Doch KI-Chips haben weitere Vorteile. Wir geben einen Überblick über verfügbare Modelle und die Einsatzmöglichkeiten.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz erfolgt zunehmend in Bereichen, die zu den kritischen Infrastrukturen gerechnet werden. Was bedeutet dies für die Anforderungen an KI? Und wird KI selbst zu einer Kritischen Infrastruktur? Die Folgen wären erheblich.
Gerade im Bereich Sicherheit fehlen Anwendern viele Informationen bei Lösungen im Internet of Things. Doch es gibt bereits eine Reihe von Standards und Zertifizierungen für das IoT, weitere werden hinzukommen. Wir geben einen Überblick und sagen, worauf es ankommt.
Smart City steht für die Entwicklung und Nutzung digitaler Technologien in möglichst allen Bereichen auf kommunaler Ebene. Wie sich IoT-Technologien bei städtischen Grünflächen praktisch anwenden lassen, erläutert dieser Artikel.
Im Jahr 2022 werden 65 Prozent der Unternehmen die Nachverfolgung von Assets in Innenräumen benötigen, so die Marktforscher von Gartner. Wir geben einen Überblick über technische Lösungen und was es beim Datenschutz zu beachten gilt.
Damit aus IoT-Plattformen branchenspezifische Lösungen werden, müssen spezifische Schnittstellen bedient, spezielle Geräte integriert und Branchen-Apps entwickelt werden. Deshalb bieten Branchen-Plattformen wie ADAMOS vielfältige Möglichkeiten für Integratoren und IT-Beratungen.
Wir haben uns auf dem Web Summit 2019 in Lissabon die spannendsten Startups und Neuheiten rund um IoT angesehen, darunter Security-Apps für Edge Computing, Indoor Navigation für Logistik und Fertigung, Lösungen für Pflanzenbau, IoT-Communities und IoT-Appstores.
Vernetzte Produktionsanlagen, Echtzeit-Kommunikation zwischen Maschinen: Die Digitalisierung der Industrieunternehmen in Deutschland macht Fortschritte, berichtet der Digitalverband Bitkom. Eine wichtige Rolle spielen dabei Plattformen wie die Manufacturing-as-a-service-Plattformen. Doch die Nutzung solcher Plattformen hat nicht nur Vorteile. Worauf muss man achten? Das Interview von Insider Research mit Dr. Thomas Usländer vom Fraunhofer IOSB liefert Antworten.
Bei der SPS 2019 in Nürnberg dreht sich alles um die industrielle Automation. Dabei spielt die IT eine zentrale Rolle, so dass die SPS 2019 auch für diesen-Bereich spannend sein wird. Wir geben Tipps für IT-Besucher.
Der Gartenmarkt ist im Umbruch. Branchenfremde und Versandhändler sind dabei, die grünen Märkte zu besetzen. Der Trend zum Smart Home setzt sich in den Garten als "grünes Wohnzimmer" fort und IT-Dienstleister werden zu gefragten Partnern.
Das Internet der Dinge birgt viele Risiken für den Schutz personenbezogener Daten, so das Fazit vieler Umfragen und Studien. Doch warum ist das eigentlich so? Was macht den Datenschutz in IoT-Lösungen besonders schwierig? Das sollten Anwenderunternehmen für eine Datenschutzfolgenabschätzung (DSFA) wissen.
Security Services, die die Supply Chain des Auftraggebers überprüfen, haben gute Aussichten auf Erfolg. Cybersecurity Assessments werden zunehmend Teil der Lieferantenaudits. Lösungen für den Channel sind bereits verfügbar.
Technik-Messen kommen gegenwärtig an dem Thema 5G nicht vorbei. Das galt natürlich für den MWC 2019 in Barcelona, das gilt aber auch für die Hannover Messe 2019. Doch ist 5G wirklich schon so weit, dass über konkrete Business Cases gesprochen werden kann? Wie steht es zum Beispiel um die Sicherheit und um die Datenanalysen in 5G-Projekten?
Die Blockchain revolutioniert 2018 das Internet der Dinge und wird Grundlage vieler Business-Anwendungen, so der Verband der Internetwirtschaft eco. Wir werfen einen Blick auf die Prognosen und die neuen Blockchain-Plattformen.
Spezielle Hubs für das Internet of Things (IoT) gibt es an mehreren Standorten in Deutschland. Nicht nur Startups und junge Unternehmen finden hier Unterstützung auf ihrem Weg im Internet der Dinge. Auch traditionsreiche Unternehmen können hier einen besonderen Zugang ins IoT finden.
Technologie-Konferenzen wie der Dublin Tech Summit (DTS) 2019 zeigen deutlich, dass das Internet of Things zu neuen Lösungen inspiriert und Startup-Gründungen forciert. In Dublin war beispielsweise ein Social Network speziell für Wartungspersonal und Maschinen zu sehen.
Die Interaktion von Mensch und Maschine ist nicht auf Tastatur, Touchscreen oder Sprachsteuerung beschränkt. Innovative Konzepte wie InteractiveSkin machen die menschliche Haut zur Eingabeschnittstelle. Gerade für Industrie 4.0 eröffnet dies spannende Möglichkeiten.
Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist auf ein hohes Maß an Innovationskraft bei der Entwicklung neuer Produkte und Prozesse angewiesen, um seine Position im zunehmenden internationalen Wettbewerb zu stärken, sagt der Digitalverband Bitkom. Das gilt auch und gerade für Industrie 4.0. Wie können Einrichtungen wie eine Forschungsfabrik und Konzepte wie Embedded Scientists dabei helfen? Das Interview von Insider Research mit Dr. Olaf Sauer vom Fraunhofer IOSB liefert Antworten.