Nico Litzel ♥ Industry of Things

Nico Litzel

Chefredakteur BigData-Insider
Vogel IT-Medien

- Volontär IT-BUSINESS & eGovernment Computing von 2002 bis Juni 2004
- Redakteur eGovernment Computing von 2004 bis 2007
- Redakteur SearchStorage von 2007 bis 2013
- Redakteur Storage-Insider von 2013 bis 2014
- Seit 2014 Chefredakteur BigData-Insider

Meine Themenschwerpunkte sind (Big Data) Analytics, IoT, Business Intelligence, Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0.

Artikel des Autors

Künstliche Intelligenz birgt Möglichkeiten für Fabriken, von denen noch vor ein paar Jahren niemand zu träumen gewagt hätte. (gemeinfrei)
Kommentar

Welche Rolle spielt KI in der Industrie 4.0?

Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in Unternehmen, dem öffentlichen Sektor und im täglichen Leben der Konsumenten immer mehr an Bedeutung. Ob im E-Commerce, dem Online-Marketing, bei Sprachassistenten oder in der Medizin – das Thema findet sich in verschiedensten Branchen wieder.

Weiterlesen
Unternehmen benötigen neue Prozesse für die Kontrolle ihrer Daten. (gemeinfrei)
Kommentar

Datenmanagement wird immer wichtiger

Im Zeitalter von Internet, Social Media und verfälschten Nachrichten befindet sich die Gesellschaft in einer Vertrauenskrise. Verbraucher sind skeptisch gegenüber dem, was sie lesen, hören und sehen. Sogenannte alternative Fakten verwischen die Wahrnehmung dessen, was real und was fiktiv ist.

Weiterlesen
Speziell auf Android-Devices vorinstallierte Apps können im IoT-Umfeld zum Sicherheitsrisiko werden. (gemeinfrei)
IoT-Sicherheit

IoT-Risiken durch vorinstallierte Apps

Nicht nur Smartphones und Tablets werden mit vorinstallierten Apps geliefert, sondern viele IoT-Geräte auf Android-Basis, wie zum Beispiel Bordcomputer bei vernetzten Fahrzeugen. Sicherheitsforscher weisen auf Risiken hin, die durch die vorinstallierten Apps auftreten können. Die IoT-Sicherheit muss entsprechend erweitert werden.

Weiterlesen
Embedded Scientists in der Forschungsfabrik, ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Dr. Olaf Sauer vom Fraunhofer IOSB (Vogel IT-Medien / Fraunhofer IOSB / Schonschek)
#gesponsert
Insider Research im Gespräch

Embedded Scientists in der Forschungsfabrik

Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist auf ein hohes Maß an Innovationskraft bei der Entwicklung neuer Produkte und Prozesse angewiesen, um seine Position im zunehmenden internationalen Wettbewerb zu stärken, sagt der Digitalverband Bitkom. Das gilt auch und gerade für Industrie 4.0. Wie können Einrichtungen wie eine Forschungsfabrik und Konzepte wie Embedded Scientists dabei helfen? Das Interview von Insider Research mit Dr. Olaf Sauer vom Fraunhofer IOSB liefert Antworten.

Weiterlesen
Was es bei Manufacturing-as-a-service-Plattformen zu beachten gibt, ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Dr. Thomas Usländer vom Fraunhofer IOSB (Vogel IT-Medien / Fraunhofer IOSB / Schonschek)
#gesponsert
Podcast: Insider Research im Gespräch

Was es bei Manufacturing-as-a-service-Plattformen zu beachten gibt

Vernetzte Produktionsanlagen, Echtzeit-Kommunikation zwischen Maschinen: Die Digitalisierung der Industrieunternehmen in Deutschland macht Fortschritte, berichtet der Digitalverband Bitkom. Eine wichtige Rolle spielen dabei Plattformen wie die Manufacturing-as-a-service-Plattformen. Doch die Nutzung solcher Plattformen hat nicht nur Vorteile. Worauf muss man achten? Das Interview von Insider Research mit Dr. Thomas Usländer vom Fraunhofer IOSB liefert Antworten.

Weiterlesen
Die Ernährungsindustrie setzt auf eine große Bandbreite von Technologien. (Bitkom Research)
Ernährung 4.0

Lebensmittelindustrie setzt auf Cloud, Big Data und KI

Lebensmittel aus dem 3D-Drucker, intelligente Verpackungen zur Überprüfung der Haltbarkeit und die digitale Rückverfolgung der Produkte vom Teller bis zum Acker – bereits in zehn Jahren wird sich die Lebensmittelindustrie radikal verändern. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von Bitkom und der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie.

Weiterlesen
Zu den Gründungsmitgliedern der Open Industry 4.0 Alliance zählen viele europäische Unternehmen, wie SAP, KUKA oder Beckhoff. (gemeinfrei)
Industrie 4.0

Offenes Ökosystem zur Digitalen Transformation

Die neu gegründete Open Industry 4.0 Alliance hat sich zum Ziel gesetzt, ein standardisiertes und offenes Ökosystem für den Betrieb von hochautomatisierten Fabriken und Anlagen unter Einbindung von Logistik und Services zu schaffen. Die Alliance strebt an, dass bis zu 80 Prozent der Maschinen in einer Smart Factory die gleiche Sprache sprechen.

Weiterlesen
Siemens stellt in München-Allach jährlich rund 120 Diesel- und Elektro-Loks her, die an Bahnbetreiber in aller Welt gehen. (Rüdiger)
#experte
Siemens und Big Data

Datenanalyse macht die Bahn konkurrenzfähiger

Wie man mit Big Data und IoT die Transportbranche verändern kann, zeigt das Beispiel des Lok-Herstellers Siemens. Das Unternehmen hat am Standort Allach ein themenspezifisches Datalab mit 40 Mitarbeitern aufgebaut, das ausschließlich an neuen Anwendungen insbesondere für die Optimierung des Schienenverkehrs arbeitet.

Weiterlesen
Mittlerweile gehören NoSQL-Datenbanken zum Standard in Big-Data-Umgebungen. Hier zu sehen: Das Basho-Riak-Logo (Bild: Basho)
#experte
Open-Source-Datenbank fürs Internet der Dinge

Riak – die Big-Data-Datenbank

Mit der Open-Source-Datenbank Riak können Unternehmen NoSQL-, Zeitreihen- und Objekt-Speicher realisieren, vor allem im Zusammenspiel mit IoT-Szenarien (Internet of Things). Die Lösung arbeitet mit Apache Spark, Redis und Apache Solr zusammen. In Big-Data-Umgebungen und Hybrid-Clouds werden darüber hinaus ebenfalls leistungsstarke und skalierbare Datenbanken benötigt. Auch hier kann Riak interessant sein.

Weiterlesen
Großes Interesse: IBM konnte zahlreiche Gäste auf dem IBM Watson Summit 2017 begrüßen.  ( IBM  )
#experte
IBM Watson Summit 2017

Digitalisierung schlau umgesetzt

Auf dem IBM Watson Summit 2017 in Frankfurt/Main haben führende europäische Unternehmen wie Kone, Lufthansa, Siemens oder Telekom ihre Digitalisierungsprojekte vorgestellt, die sie auf der Basis von Watson realisiert haben oder demnächst vorstellen. Darunter befand sich auch einer der ersten deutschen Chatbots.

Weiterlesen
Wenn Menschen und Maschinen ihre jeweiligen Kernkompetenzen vereinen, lassen sich Hacker leichter abwehren. (gemeinfrei)
Kommentar

Human Machine Teaming – Security-Synergien für das IoT

Das Internet der Dinge vernetzt Fertigungsanlagen, Endgeräte und die Cloud und multipliziert den Datenverkehr in Unternehmen in nie gekanntem Umfang. Während Unternehmen von erhöhter Produktivität und automatisierten Abläufen profitieren, eröffnet die heterogene Konstellation dieser Infrastrukturen Cyber-Kriminellen allerdings auch immer neue Möglichkeiten, Zugriff auf die Systeme zu erlangen.

Weiterlesen
Kreativität ist nicht gleich Kreativität – doch hat KI auf diesem Feld überhaupt eine Chance? (gemeinfrei)
Kommentar

Kann Künstliche Intelligenz kreativ sein?

IBM Watson oder AlphaZero zeigen eindrücklich, wozu Künstliche Intelligenz (KI) heute schon in der Lage ist und wie rasant die Entwicklung in diesem Feld voranschreitet. Dass Maschinen nicht nur intelligent, sondern auch kreativ werden, sollte also nur eine Frage der Zeit sein, oder?

Weiterlesen
 (Pixabay)
Definition

Was ist eine Smart City?

In einer Smart City werden moderne Technologien aus den Bereichen Energie, Mobilität, Stadtplanung, Verwaltung und Kommunikation so miteinander vernetzt, dass sich die Lebensqualität für die Bewohner steigert. Gleichzeitig profitiert die Nachhaltigkeit der Stadt.

Weiterlesen