Dr. Martin Klapdor ist als Senior Solutions Architect beim Business-Assurance-Anbieter Netscout in der CTO Organisation für mobile Daten- und Sprachdienste sowie für Virtualisierung verantwortlich. Er ist seit über 18 Jahren in der IT-Branche tätig und verfügt über umfassende Erfahrung mit Netzwerkmanagement, mobilen Technologien, Service Assurance, Data Analytics und IT Performance Management.
Die Welt kam im März zum Stillstand, als die Weltgesundheitsorganisation COVID-19 zu einer globalen Pandemie erklärte. Die Telemedizin verzeichnete hingegen einen großen Aufschwung. Doch auch hier gibt es noch einiges zu tun.
Das Jahr 2019 steht ganz im Zeichen von Multi Access Edge Computing, intelligenten Daten und dem neuen Mobilfunkstandard 5G. Gerade Letzterer sorgt aktuell für viel Gesprächsstoff.
Technologien wie die Blockchain und das Internet der Dinge ermöglichen Finanzdienstleistern neue Geschäftsmodelle und bieten Potenziale für die Verbraucher. Allerdings stellen innovative Services auch komplexe Anforderungen an die IT-Infrastruktur.
Um Probleme beim Technologieeinsatz zu vermeiden und damit die digitale Gesundheit im eigenen Unternehmen zu verbessern, kann ein multidisziplinärer Ansatz Unternehmen bei der Fehleridentifikation helfen.
Im Wettlauf um die Digitalisierung sind agile Entwicklungsmethoden und vor allem der DevOps-Ansatz zu einem wichtigen Bestandteil in IT-Abteilungen geworden. Eine Mehrheit von Firmen hält diesen Prozessverbesserungs-Ansatz auf dem Weg der digitalen Transformation für unerlässlich.
Die Branche bereitet sich auf den Einsatz von Connected Cars vor. Doch dafür brauchen sie 5G. Was Hersteller heute schon tun können, um die Wartezeit zu überbrücken.
Laut einer SAP-Umfrage glauben 63 Prozent der 200 weltweit Befragten der SAP-Blockchain-Community, dass die Blockchain-Technologie vor allem in der Logistikkette und im Internet der Dinge beste Zukunftsaussichten hat. Mehr als jedes dritte Unternehmen in Deutschland will die Blockchain-Technologie in IoT-Projekten einsetzen.
Verkrustete Strukturen, fehlendes Know-How und Sicherheitsanforderungen bremsen die Digitalisierung aktuell noch aus. Ein Chief Digital Officer kann im Unternehmen dafür sorgen, dass die digitale Vision erfolgreich umgesetzt wird.
Die heute erreichten Latenzzeiten in bestehenden Netzen sind noch viel zu lang, um IoT-Anwendungen wie etwa Connected Cars oder Prozesse in der Smart Factory zu unterstützen. Ein flächendeckendes 5G-Netz soll dies in Zukunft ändern.
Einer unserer neuesten Experten, Dr. Martin Klapdor von Netscout, nennt vier technologische Entwicklungen, die das Jahr 2018 prägen und dem IoT zum Durchbruch im Massenmarkt verhelfen werden.
Flughäfen müssen ein stetig höheres Abfertigungsvolumen erbringen können. Die Digitalisierung und das Internet der Dinge (IoT) bieten das Potenzial für eine effizientere Abwicklung.
Die Welt kam im März zum Stillstand, als die Weltgesundheitsorganisation COVID-19 zu einer globalen Pandemie erklärte. Die Telemedizin verzeichnete hingegen einen großen Aufschwung. Doch auch hier gibt es noch einiges zu tun.
Die Branche bereitet sich auf den Einsatz von Connected Cars vor. Doch dafür brauchen sie 5G. Was Hersteller heute schon tun können, um die Wartezeit zu überbrücken.
Flughäfen müssen ein stetig höheres Abfertigungsvolumen erbringen können. Die Digitalisierung und das Internet der Dinge (IoT) bieten das Potenzial für eine effizientere Abwicklung.
Im Wettlauf um die Digitalisierung sind agile Entwicklungsmethoden und vor allem der DevOps-Ansatz zu einem wichtigen Bestandteil in IT-Abteilungen geworden. Eine Mehrheit von Firmen hält diesen Prozessverbesserungs-Ansatz auf dem Weg der digitalen Transformation für unerlässlich.
Das Jahr 2019 steht ganz im Zeichen von Multi Access Edge Computing, intelligenten Daten und dem neuen Mobilfunkstandard 5G. Gerade Letzterer sorgt aktuell für viel Gesprächsstoff.
Technologien wie die Blockchain und das Internet der Dinge ermöglichen Finanzdienstleistern neue Geschäftsmodelle und bieten Potenziale für die Verbraucher. Allerdings stellen innovative Services auch komplexe Anforderungen an die IT-Infrastruktur.
Die heute erreichten Latenzzeiten in bestehenden Netzen sind noch viel zu lang, um IoT-Anwendungen wie etwa Connected Cars oder Prozesse in der Smart Factory zu unterstützen. Ein flächendeckendes 5G-Netz soll dies in Zukunft ändern.
Um Probleme beim Technologieeinsatz zu vermeiden und damit die digitale Gesundheit im eigenen Unternehmen zu verbessern, kann ein multidisziplinärer Ansatz Unternehmen bei der Fehleridentifikation helfen.
Einer unserer neuesten Experten, Dr. Martin Klapdor von Netscout, nennt vier technologische Entwicklungen, die das Jahr 2018 prägen und dem IoT zum Durchbruch im Massenmarkt verhelfen werden.
Verkrustete Strukturen, fehlendes Know-How und Sicherheitsanforderungen bremsen die Digitalisierung aktuell noch aus. Ein Chief Digital Officer kann im Unternehmen dafür sorgen, dass die digitale Vision erfolgreich umgesetzt wird.
Laut einer SAP-Umfrage glauben 63 Prozent der 200 weltweit Befragten der SAP-Blockchain-Community, dass die Blockchain-Technologie vor allem in der Logistikkette und im Internet der Dinge beste Zukunftsaussichten hat. Mehr als jedes dritte Unternehmen in Deutschland will die Blockchain-Technologie in IoT-Projekten einsetzen.