Ingenieure gehören zu den Top-Verdienern – aber vieles hängt davon ab, in welcher Branche man arbeitet. Der aktuelle Stepstone-Gehaltsreport verrät, wo man am besten verdient.
Kaum verwunderlich: Die Kontaktbeschränkungen aufgrund der Covid-19-Pandemie in diesem Frühjahr sorgten für einen Digitalisierungsschub. Wie enorm dieser war und wie der Maschinen- und Anlagenbau / die Automobilindustrie / die Chemie- und Pharmabranche / die Logistikbranche dabei abschneidet, zeigen jetzt aktuelle Zahlen einer Bitkom-Studie.
Wussten Sie, dass der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen zufällig die Röntgenstrahlen entdeckte, als er gerade an Kathodenstrahlen forschte? Wie bei ihm, spielte bei zahlreichen anderen Erfindern der Zufall eine entscheidende Rolle. Wir stellen Ihnen zehn Erfindungen vor.
Nur Großunternehmen leben die digitale Transformation? Von wegen. Digitalisierung im Mittelstand sorgt nicht für große Schlagzeilen, ist aber real und funktioniert teilweise besser als bei Großunternehmen. Fünf Beispiele.
IT-Sicherheit wird in vielen Unternehmen vernachlässigt – obwohl in modernen Produktionsanlagen die Gefahr von Manipulationen enorm hoch ist. Ein neu erschienenes Fachbuch weist auf die Gefahren hin und gibt Mitarbeitern Hilfestellung, wie IT-Sicherheit im eigenen Unternehmen angegangen werden sollte.
Der Sommerurlaub steht bevor – schnell noch das neue Projekt anstoßen, das Diensthandy einpacken und den Urlaub minutiös durchplanen? Wir geben Tipps, was man tun sollte, um im Urlaub wirklich entspannen zu können.
Die wirtschaftliche Lage boomt, die Auftragsbücher sind voll – doch schlägt sich das auch auf die Gehälter der Arbeitnehmer nieder? Um das zu erfahren, starten wir unseren großen Gehaltsreport IT & Industrie. Jetzt an der Umfrage teilnehmen und vom Ergebnis profitieren!
Mit der fortschreitenden Digitalisierung kommen immer wieder Rechtsfragen auf, die bisher kaum geklärt sind: Wer haftet in vernetzten Systemen? Was ist mit dem Schutz personenbezogener Daten in der digitalen Industrie? Die Konferenzreihe „Net.Law.S“ gibt Ende Februar darauf Antwort.
Die Glühbirne erfand Thomas Edison, und das Telefon Alexander Graham Bell? Von wegen. Zum Tag der Erfinder erzählen wir die Geschichte von zehn Erfindungen, hinter denen in Wahrheit andere Personen stehen.
Die Landwirtschaft verändert sich radikal. Traktoren fahren automatisiert, Sensoren messen den Ertrag und alles wird in der Cloud gespeichert. Unternehmen versprechen eine effizientere Landwirtschaft. Wird der Landwirt überflüssig?
Das Jobportal Glassdoor hat aus Mitarbeiter-Rankings die beliebtesten Arbeitgeber Deutschlands analysiert. Auch vier Automobilhersteller und verschiedene Industrieunternehmen finden sich unter den beliebtesten Arbeitgebern.
Maschinen, die stillstehen, mit anderen Unternehmen teilen können – die Idee der sogenannten „Shared Production“ soll in der Smart Factory Kaiserslautern mithilfe des europäischen Netzwerks Gaia-X umgesetzt werden.
Forscher und Forscherinnen des Fraunhofer IPT finden heraus: In Sachen Cybersecurity hinken vernetzte Produktionen stark hinterher. Kein untersuchtes Unternehmen erfüllt alle Anforderungen der Security. Ein Fragebogen soll weiterhelfen.
Wir könnte man eine KI kontrollieren, die selbstständig alles lernen kann und der Intelligenz von Menschen überlegen ist? Computerwissenschaftler kommen zu dem Ergebnis: Eine solche KI ließe sich nicht mehr kontrollieren.
Auf der Techmesse CES zeigt Bosch viele Neuheiten: Den ersten selbstlernenden KI-Sensor, Sensoren und Kameras gegen Corona und Software für mehr Klimaschutz. Ein Überblick.
Ingenieure gehören zu den Top-Verdienern – aber vieles hängt davon ab, in welcher Branche man arbeitet. Der aktuelle Stepstone-Gehaltsreport verrät, wo man am besten verdient.
Das Start-up Melita.io will mithilfe des Investors EQT ein herstellerunabhängiges LoRaWAN-Netzwerk in Deutschland aufbauen. Als mögliche Anwender haben sich bereits die Betreiber des Hockenheimrings gemeldet.
Bei modernen Technologien und der Digitalisierung liegt der Maschinen- und Anlagenbau im Schnitt vor anderen Branchen. Auch die Covid-19-Krise hat diesen Fortschritt weiter vorangetrieben.
Für die exakte Navigation in Gebäuden haben Forscher der TU Chemnitz jetzt das Prinzip der GPS-Navigation im Innenbereich umgesetzt: Mini-Satelliten senden im Nanosekundenbereich Positionssignale. Möglich wird damit eine nahtlose Navigation vom Außen- in den Innenbereich von Gebäuden.
Ein neues Netzwerk will mittelständische Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammenbringen, um den KI-gestützten Einsatz von akustischen Sensoren in der Fertigung voranzutreiben. Erste Workshops finden im Frühjahr statt.
Forscher haben eine neue Sensorlösung entwickelt, die auf Radartechnologie basiert und eine sichere, kollaborative Zusammenarbeit zwischen Menschen und Robotern ermöglicht – auch wenn es sich nicht um Leichtbau-Roboter handelt.
Die Deutsche Messe gibt bekannt, dass die Hannover Messe auch 2021 nur digital stattfinden wird. Eine Präsenz-Messe ist unter den gegebenen Umständen nicht umsetzbar.
Um Fach- und Führungskräfte besser auf die digitale Transformation vorzubereiten, bietet Bosch Rexroth neue Weiterbildungen zum Thema IIoT und Maschinensicherheit in der digitalen Produktion an.
Wie können Roboter dabei helfen, den demographischen Wandel zu bewältigen – und dient der Mensch dem Roboter, oder umgekehrt? Eine jetzt veröffentliche Robotik-Charta stellt zehn grundlegende Handlungsfelder auf, um die Arbeit mit Robotern zu definieren.
Einfacher Zugang zu Robotik, so lautet das ambitionierte Ziel von Kuka, das sie auf der kommenden digitalen Hannover Messe vorstellen wollen. Der Grundgedanke dabei: Ein so simples Betriebssystem schaffen, dass Automatisierung für jedermann möglich wird.
Das Industrie-4.0-Barometer zeigt, wie weit die digitale Transformation in deutschen Unternehmen fortgeschritten ist. Viele setzen auf Effizienzsteigerung statt neuer Geschäftsmodelle, kritisiert die Studie – und gibt acht Handlungsempfehlungen für eine digitale Zukunft.
Mit extrem geringer Latenz soll ein neuer 5G-Standard Kollisionen an Werkzeugmaschinen verhindern, bevor sie stattfinden. Das testet jetzt das Fraunhofer IPT am RWTH Aachen.
Ist ein Lkw falsch beladen, kann das zu höherem Spritverbrauch, Straßenverschleiß oder Unfällen führen. Ein neues Forschungsprojekt will mithilfe intelligenter Sensoren die richtige Beladung von Lkw überwachen.
Im vergangenen Jahr fand die SPS in wesentlich kleinerem Umfang als gewohnt rein digital statt – jetzt zieht der Veranstalter Bilanz. Für die kommende SPS hofft man wieder auf eine Messe vor Ort – behält sich jedoch Änderungen vor.