Karsten Stöhr ist seit Januar 2019 Data Architect bei DataStax und bildet dort die Schnittstelle zwischen Entwicklern, Sales-Team und dem Kunden. Der studierte Informatiker blickt auf über 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und im kommerziellen Vertrieb innovativer Software-Lösungen zurück. Sein technisches Verständnis und die Erfahrung im Aufbau neuer Technologien und Lösungen nutzt er für eine lösungsorientierte, abteilungsübergreifende Beratung des Kunden.
Hybrid-Cloud- und Multi-Cloud-Strategien erfordern ein flexibles Datenmanagement, welches Daten über mehrere Plattformen und Standorte hinweg zur Verfügung stellen kann.
Das weltweite Datenvolumen wächst in rasantem Tempo, ein Ende ist nicht in Sicht. Doch wie sichert man all diese Informationen? Und vielleicht noch wichtiger: Wie verwaltet man sie, um größtmöglichen Nutzen aus ihnen zu ziehen?
Hybrid-Cloud- und Multi-Cloud-Strategien erfordern ein flexibles Datenmanagement, welches Daten über mehrere Plattformen und Standorte hinweg zur Verfügung stellen kann.
Das weltweite Datenvolumen wächst in rasantem Tempo, ein Ende ist nicht in Sicht. Doch wie sichert man all diese Informationen? Und vielleicht noch wichtiger: Wie verwaltet man sie, um größtmöglichen Nutzen aus ihnen zu ziehen?
Das Jahr 2019 stand unter anderem im Zeichen von 5G. Die Frequenzauktion ist nun schon gut sechs Monate her und es stellt sich die Frage: Was muss man über den neuen Funkstandard wissen und wie kann man ihn gewinnbringend nutzen?