Nicht nur Trends aufgreifen, sondern machen? So klingen 30 Jahre Messegeschichte in einem Satz – zumindest, wenn es um die SPS geht. Denn hier feiert die Automatisierungsbranche regelrecht Klassentreffen und entwickelt dabei eine technologische Kreativität, aus der der Markt alljährlich neu für die Zukunft schöpft.
Alles andere als nur ein Hype: Blockchain hat das Zeug zur Infrastruktur-Technologie – und könnte die Herausforderung vernetzter Zukunftsperspektiven lösen. Mit Transparenz, Vertrauen und Datensicherheit. Die Industrie verfolgt längst konkrete Ansätze.
Neue Produktivitätshebel in den industriellen Prozessen? Kein Wunder, dass das Thema Blockchain in der Automatisierung ankommt. In diesem Beitrag kommt Hans Thalbauer, Senior Vice President Digital Supply Chain und Internet-of-Things bei SAP, zu Wort.
Offenbar alles andere als nur ein Hype: Für viele Experten hat die Blockchain sogar das Zeug zur Infrastruktur-Technologie. Welches Potenzial steckt in den Blöcken für industrielle Anwendungen? Prof. Dr. Nils Urbach vom Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT) und Mitgründer des Fraunhofer Blockchain-Labors im Interview.
Maschinenbauer und ihre Zulieferer haben das Thema Predictive Maintenance auf dem Schirm. Nur wissen die meisten offenbar noch nicht, welche Rolle sie spielen könnten – geschweige denn, wohin die Reise geht. Doch gibt es bereits interessante erste Ansätze.
Reindustrialisierung heißt die Lokomotive, die derzeit im Partnerland der Hannover Messe enorm Fahrt in Zukunftsthemen der Automatisierung bringt – im Schlepp Investitionsbedarf. Deutsche Automatisierer bringen sich in den USA bereits in Stellung.
An ein Sprach-Babylon mag so mancher denken, wenn er in heterogene Maschinenlandschaften mit seiner kunterbunten Vielfalt an Sensor-Typen, SPS-Varianten und Protokollen blickt. Doch egal ob die SPS Profibus oder ProfiNet sprechen: MICA holt raus, was die Sensorik alles zu leisten vermag – und noch mehr, meint Produktmanager Dr. Jan Regtmeier:
Alles andere als nur ein Hype: Blockchain hat das Zeug zur Infrastruktur-Technologie – und könnte die Herausforderung vernetzter Zukunftsperspektiven lösen. Mit Transparenz, Vertrauen und Datensicherheit. Die Industrie verfolgt längst konkrete Ansätze.
Maschinenbauer und ihre Zulieferer haben das Thema Predictive Maintenance auf dem Schirm. Nur wissen die meisten offenbar noch nicht, welche Rolle sie spielen könnten – geschweige denn, wohin die Reise geht. Doch gibt es bereits interessante erste Ansätze.
Offenbar alles andere als nur ein Hype: Für viele Experten hat die Blockchain sogar das Zeug zur Infrastruktur-Technologie. Welches Potenzial steckt in den Blöcken für industrielle Anwendungen? Prof. Dr. Nils Urbach vom Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT) und Mitgründer des Fraunhofer Blockchain-Labors im Interview.
Sie sind mittendrin im Thema Usability? Gestalten Sie mit Ihrer Expertise den 7. Industrial Usability Day 2019 von elektrotechnik AUTOMATISIERUNG in Würzburg aktiv mit. Schicken Sie uns Ihr Vortragsthema über unsere Website bis zum 15. April 2019.
Neue Produktivitätshebel in den industriellen Prozessen? Kein Wunder, dass das Thema Blockchain in der Automatisierung ankommt. In diesem Beitrag kommt Hans Thalbauer, Senior Vice President Digital Supply Chain und Internet-of-Things bei SAP, zu Wort.
Reindustrialisierung heißt die Lokomotive, die derzeit im Partnerland der Hannover Messe enorm Fahrt in Zukunftsthemen der Automatisierung bringt – im Schlepp Investitionsbedarf. Deutsche Automatisierer bringen sich in den USA bereits in Stellung.
Das Start-up Rovi Robot Vision macht derzeit mit einer neuen Technologie von sich reden: Das Sensorkonzept soll komplexe hardwarebasierte Sensorsysteme ersetzen und so Robotern das Fühlen per Sehen ermöglichen – und zwar kostengünstig.
Das Fraunhofer IAO untersucht, wie eine gute Mensch-Maschine-Schnittstelle funktioniert und welche HMI-Tools sich für welche Anwendung eignen. Die Ergebnisse stellen die Forscher auf dem Industrial Usability Day 2019 vor, für den aktuell der Call for Papers läuft.
Nicht nur Trends aufgreifen, sondern machen? So klingen 30 Jahre Messegeschichte in einem Satz – zumindest, wenn es um die SPS geht. Denn hier feiert die Automatisierungsbranche regelrecht Klassentreffen und entwickelt dabei eine technologische Kreativität, aus der der Markt alljährlich neu für die Zukunft schöpft.