Juliana Pfeiffer ♥ Industry of Things

Juliana Pfeiffer

Fachredakteurin Forschung & Entwicklung
Vogel Communications Group GmbH & Co. KG

Artikel des Autors

14 deutsche Unternehmen und Organisationen haben sich zusammengeschlossen, um ein einheitliches System für die industrielle Kommunikation in Echtzeit zu entwickeln.  (gemeinfrei)
Echtzeitkommunikation auf Basis 5G

Tacnet 4.0 - Deutsches Industriekonsortium entwickelt System für echtzeitfähige Industrievernetzung

14 deutsche Unternehmen und Organisationen haben sich im Projekt „Tacnet 4.0 - Tactile Internet“ zusammengeschlossen, um ein einheitliches System für die industrielle Kommunikation in Echtzeit zu entwickeln. Auf Basis der 5G-Mobilfunktechnologie soll in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt das sogenannte „taktile Internet“ für die Digitalisierung von Produktion und Robotik weiterentwickelt werden.

Weiterlesen
Bereits 2009 stellte das amerikanische Unternehmen Terrafugia ein Modell vor, und seit zwei Jahren ist das fliegende Auto in den USA für jedermann zu erwerben. Kostenpunkt: 280.000 Dollar.  (Terrafugia)
Fliegende Autos

Bis 2022 soll es mehr als zehn Prototypen geben

Das Beratungsunternehmen Frost & Sullivan hat eine Studie zu Intelligent Mobility durchgeführt und geht im Ergebnis davon aus, dass OEMs, Start-ups, Luftfahrtunternehmen und andere Marktteilnehmer bedeutende Investitionen in den Markt für fliegende Fahrzeuge machen und ihre ersten Prototypen in den nächsten zehn Jahren vorstellen werden.

Weiterlesen
Carriots ist eine für Internet of Things (IoT) und Machine to Machine (M2M) Projekte ausgelegte Platform as a Service (PaaS). (Altair)
PLM

Altair übernimmt Carriots IoT Plattform

Altair hat die Carriots IoT Application Enablement Plattform (AEP) übernommen. Die Ergänzung der IoT-Plattform zu den CAE-, Cloud Analytics- und HPC-Produkten bietet einen gut skalierbaren Software Stack für die Entwicklung, Umsetzung, Verwaltung und Optimierung von Geräten und Bauteilen über ihren gesamten Lebenszyklus.

Weiterlesen
Discovery Live unterstützt fluidische, strukturelle und thermische Simulations-Applikationen (Ansys)
Neue Simulationstechnik

Produktverhalten wie im "echten Leben"

Design-Optionen während der Produktentwicklung in Echtzeit, einfach und intuitiv auszuprobieren, das verspricht eine neue Simulations-Technologie, die Ansys Konstrukteuren und Entwicklern heute als Preview-Version zur Verfügung stellt. Discovery Live soll das Produktverhalten zeigen „wie im richtigen Leben“.

Weiterlesen
Die stoffbespannte bionische Struktur erlaubte den EDAG Entwicklern, das In- und Exterieur flächig leuchten zu lassen. (Bild: EDAG)
Konzeptauto

Seelenverwandter kümmert sich aktiv um seinen Fahrer

EDAG und Bosch haben in einem Gemeinschaftsprojekt den „Soulmate“ entwickelt und erstmals umgesetzt. Der „Soulmate“ steht für eine neue Form des automobilen Leichtbaus, denn es setzt auf revolutionäre Technologien aus dem Bereich des „3D-Drucks“ bzw. der generativen Fertigung. Das Fahrzeugkonzept wird auf dem Genfer Salon 2016 seine Europapremiere auf dem EDAG Messestand feiern.

Weiterlesen