Julia Moßner ♥ Industry of Things

Julia Moßner

Leiterin Aus- und Weiterbildungsmedien
autoFACHMANN & autoKAUFMANN

Studium der Medienwirtschaft und -pädagogik in Siegen und Poitiers, Frankreich. Stationen bei verschiedenen Medienunternehmen. Seit 2011 bei der Vogel Communications Group tätig.
Nach mehren Jahren in der Digitalabteilung von VCG wechselte Julia 2020 als Leiterin der Aus- und Weiterbildungsmedien zum autoFACHMANN/autoKAUFMANN-Team. Sie ist verantwortlich für Konzeption und Strategie, insbesondere die digitale und didaktische Weiterentwicklung.

Julias erstes Auto war ein Kia Pride, den ihre Mutter in einem Preisausschreiben gewonnen hatte.

Artikel des Autors

Carina Schmidt, Geschäftsführerin von HS Industrie Service GmbH in Nordhausen (Carina Schmidt)
Kurz-Interview der Plattform I40

Drei Fragen an… Carina Schmidt

Wie digitalisiert man ein mittelständisches Unternehmen? Auf welche Hilfestellung greifen Mittelständler zurück und welche Prinzipien sollten sie beherzigen? Antworten darauf hat Carina Schmidt, Geschäftsführerin von HS Industrie Service GmbH in Nordhausen. Die Unternehmerin ist u.a. im Vorstand des Nordthüringer Unternehmerverbands, Vorsitzende des IHK Wirtschaftsbeirates Kreis Nordhausen, Ratsmitglied der Hochschule Nordhausen und Mentorin im Förderprogramm "TheX-Frauensache".

Weiterlesen
Die Hannover Messe 2019 ist beendet und wieder einmal gab es jede Menge Industrie-Neuheiten zu entdecken. (Hannover Messe 2019)
Event

Rückblick auf die Hannover Messe 2019

Vom 1. bis 5. April 2019 fand unter dem Leitthema „Integrated Industry – Industrial Intelligence“ die jährliche Hannover Messe statt. Aussteller und Besucher aus über 70 Ländern fanden den Weg in die niedersächsische Landeshauptstadt.

Weiterlesen
Marktstudien dokumentieren den Aufstieg von Artificial Intelligence in Unternehmen: Laut Forrester Research sollen die Investitionen in KI dieses Jahr um 300% gegenüber 2016 ansteigen. (www.cube-global.com/iStock)
Co-Bots

Der Aufstieg künstlicher Intelligenz in Unternehmen

Wodurch wird ein Roboter zum „Robert“? Sollte es einfach nur die Fähigkeit sein, spezielle Aufgaben besser auszuführen als wir Menschen, dann könnte man auch einen herkömmlichen Staubsauger als Roboter bezeichnen. Klingt seltsam, aber genau so sind die meisten der heute üblichen Roboter konstruiert. Doch für echte Smartness bedarf es einiges mehr.

Weiterlesen
Annette Bronder, Geschäftsführerin Digital Division (DD) und Telekom Security (T-Systems)
Weltfrauentag

Das sind Deutschlands Industrie 4.0-Expertinnen

Am 8. März feiern wir den Weltfrauentag. Auf den meisten Konferenzen rund um das Internet der Dinge herrscht aber ein klarer Männerüberschuss. Dabei gibt es genügend Beispiele für Frauen, die sich mit Industrie 4.0 und IoT beschäftigen und Expertinnen auf ihrem Gebiet sind. In unserer Bildergalerie stellen wir die interessantesten Persönlichkeiten aus Wirtschaft & Forschung vor.

Weiterlesen
Smarte Fabrik: Bearbeitete Rohlinge werden auf ein fahrerloses Transportsystem (FTS) gehoben. (Fraunhofer IPK)
Klonen 4.0

Der virtuelle Zwilling steuert die Produktion

Mit einer neuartigen Anwendung des sogenannten digitalen Zwillings will das Fraunhofer-Institut IPK auf der Hannover Messe 2017 die Fachwelt begeistern. Der digitale Zwilling bildet den gesamten Produktionsprozess ab und ermöglicht jederzeit den direkten Eingriff in die Fertigung. Dadurch verschmelzen reale und virtuelle Produktion zu einem sich selbst steuernden Gesamtsystem.

Weiterlesen
IoT-Plattformen fungieren als Bindeglied, um die über Sensoren gelieferten Betriebs- und Produktionsdaten auszuwerten. (Device Insight)
#experte
KI & Big Data

Maschinelles Lernen: Was tun mit 180 Zettabytes?

Laut Beratungsunternehmen PwC soll bei 80 Milliarden vernetzten Geräten bis 2025 das Datenvolumen von 4,4 Zettabytes auf 180 Zettabytes anwachsen (das sind rund 180 Milliarden Gigabytes). Als Schlüssel zur Beherrschung dieser Datenflut dienen Advanced Analytics- und Machine Learning-Technologien.

Weiterlesen
Dr. Michael Geisinger ist Gründer und technischer Geschäftsführer der Dynamic Components GmbH. Nach seinem Studium der Informatik an der Technischen Universität München (TUM) promovierte er an der TUM und dem Forschungsinstitut fortiss im Bereich Industrieautomatisierung. Dort entwickelte er mit seinem Team eine Software-Technologie, die Altanlagen und Maschinen mit moderner Sensortechnik digitalisiert. Seit Gründung der Dynamic Components GmbH wendet er diese in verschiedenen Industrien an. (Dynamic Components)
#experte
Dr. Michael Geisinger, Dynamic Components

IoT-Trends 2018: „Längst nicht jeder Sensor erzeugt einen Mehrwert“

Was wird das Jahr 2018 für das Internet der Dinge bringen? Welche Technologien werden sich durchsetzen, wie wird sich der Markt entwickeln und welchen Herausforderungen sehen sich die Unternehmen gegenüber? Wir haben unsere Experten nach Ihren Prognosen für den IoT-Markt im Jahr 2018 gefragt. Den Auftakt macht Dr. Michael Geisinger, Gründer und technischer Geschäftsführer der Dynamic Components GmbH.

Weiterlesen
 (gemeinfrei)
Kommentar von Timothy Chou

Ist es an der Zeit, in IoT zu investieren?

Ist IoT mehr als ein vorübergehender Hype oder richtungsweisend? Viele Unternehmen stehen momentan vor der Entscheidung, die Weichen für Ihre digitale Zukunft zu stellen. Aber macht es wirklich Sinn jetzt in IoT zu investieren? Antworten auf diese Fragen hat Timothy Chou, ehemaliger Präsident von Oracle On Demand und nun Dozent für Informatik in Stanford.

Weiterlesen