Ingo Meironke arbeitet als Innovation Manager bei Campana & Schott und ist zertifizierter Project Management Professional (PMP) sowie SCRUM Master + Product Owner. Er treibt innovative Themen im Umfeld von IoT, Intelligenter Vernetzung, Machine Learning, Blockchain oder erweiterte Realität (MR/VR/AR) voran.
Immer mehr Geräte, immer mehr Daten: 2022 werden Unternehmen zunehmend die Kontrolle über ihre IoT-Prozesse verlieren, wenn sie jetzt nicht handeln. Einheitliche Plattformen und künstliche Intelligenz als Super-Power sind wichtige Helfer.
Vernetztes Arbeiten für Mitarbeitende in Produktion und Kundenservice ist ein Muss. Unternehmen sollten daher sogenannte Frontline Worker digital und sicher in Kommunikation, Zusammenarbeit und Prozesse einbinden. Dabei gibt es einige praktische Lösungen, um die Arbeitsprozesse der Frontline Worker zu digitalisieren.
Industrieunternehmen starten vermehrt vielversprechende KI-Projekte. Aber nach dem Proof-of-Concept stockt der Prozess: Wichtige Daten fehlen, die Ergebnisse enttäuschen oder der konkrete Use Case ist doch nicht so klar. Was man dagegen tun kann.
Low-Code-Plattformen sind als Entwicklungsumgebung eine schnelle Lösung für alltägliche Probleme. Schließlich benötigen Unternehmen, verstärkt durch die Pandemie, flexible und pragmatische Ansätze. Fachabteilungen können so ihre Apps selbst erstellen, beispielsweise für das Trainingsmanagement.
Eigentlich ist IoT als Technologie bereits ein alter Hut. Denn einsatzbereite IoT-Lösungen ermöglichen schon heute völlig neue Anwendungen, die in unserem Alltag angekommen sind. Warum ist IoT also weiterhin ein wichtiger Trend für das neue Jahr?
Angesichts der heutigen Datenflut wird es immer schwieriger, alle Informationen zügig und sorgfältig zu bewerten. Intelligente Systeme können dabei helfen, indem sie eine erste Analyse anhand bestimmter Stichwörter und Zusammenhänge durchführen.
Nach dem Lockdown in der Corona-Pandemie verstärkt die Industrie ihre Fertigungsstraßen und Arbeitsabläufe wieder. Doch dies muss nun unter strengen Hygiene- und Abstandsregeln erfolgen. Eine Möglichkeit, die Einhaltung zu kontrollieren und zu steuern, ist beispielsweise Sensorik für den Arbeitsplatz.
Die Digitale Transformation in Kombination mit Data Analytics verändert zunehmend bestehende Geschäftsmodelle. Unternehmen stehen dabei häufig vor der Herausforderung, Datenanalysen nachhaltig und wertschöpfend in ihre Business-Prozesse zu integrieren. Dazu gibt es ein passendes Vorgehensmodell.
Der sinnvolle Einsatz von Daten gestaltet sich aufgrund ihrer großen Masse oft als nicht ganz einfach. Wie die Schrittweise Umsetzung von Daten zur langfristigen Ableitung von Resultaten für Geschäftsziele mit passenden Use Cases funktionieren kann.
Das Thema Machine Learning wird häufig im Zusammenhang mit IT-Prozessen und neuen Geschäftsmodellen behandelt. Dabei kann die Technologie auch das alltägliche Leben verbessern. Ein Beispiel bietet der Einsatz moderner Sensoren und ML-Algorithmen in der Seniorenpflege.
Die Blockchain eignet sich nicht für jeden Anwendungsfall, kann aber auch genau das richtige Werkzeug sein. Ist die Entscheidung für die Technologie einmal gefallen, gilt es, die organisatorische Realisierung zu planen.
In den Medien wird häufig vom großen Potenzial der Blockchain-Technologie für Unternehmen gesprochen. Gleichzeitig werden die Berichte über Kryptowährungen immer kritischer. Wo gibt es Verbindungen und wo liegt hier die Wahrheit?
Die Fertigungsstraße steht still – die zur Behebung des Fehlers benötigten Experten sind gerade nicht vor Ort. Was bislang die Produktion für mehrere Stunden oder teilweise Tage außer Betrieb gesetzt hat, kann nun in wenigen Minuten behoben werden.
Die Marktforscher von Gartner haben Digital Twins bereits zum zweiten Mal hintereinander unter die 10 wichtigsten strategischen Technologie-Trends gesetzt. Während sie bislang hauptsächlich in der Produktion eingesetzt wurden, dürfte 2019 ihr Durchbruch am Arbeitsplatz erfolgen.
Das IoT-Umfeld ist von einer hohen Entwicklungsgeschwindigkeit geprägt. Wie können Unternehmen auf dem Weg zum Fortschritt die richtigen Themen auswählen und in Projekte überführen? Ob Hackathon oder Design Thinking – es gibt verschiedene Möglichkeiten für das moderne Innovation Management.
SCRUM hat sich als Methode etabliert, um neue Lösungen effizient und agil zu entwickeln. Dieser Artikel zeigt am konkreten Anwendungsbeispiel – der Entwicklung einer Smart-Office-Lösung – wie ein SCRUM-Vorhaben mit Hilfe von Microsoft Planner umgesetzt werden kann.
Maschinelle Lernverfahren können dazu genutzt werden, um Produktionsabläufe zu optimieren. Ein Praxisbeispiel zeigt, wie Machine Learning zur Erkennung von Pseudofehlern in der Qualitätssicherung beiträgt.
SCRUM hat sich als Methode etabliert, um neue Lösungen effizient und agil zu entwickeln. Dieser Artikel zeigt am konkreten Anwendungsbeispiel – der Entwicklung einer Smart-Office-Lösung – wie ein SCRUM-Vorhaben mit Hilfe von Microsoft Planner umgesetzt werden kann.
Das Thema Machine Learning wird häufig im Zusammenhang mit IT-Prozessen und neuen Geschäftsmodellen behandelt. Dabei kann die Technologie auch das alltägliche Leben verbessern. Ein Beispiel bietet der Einsatz moderner Sensoren und ML-Algorithmen in der Seniorenpflege.
Die Marktforscher von Gartner haben Digital Twins bereits zum zweiten Mal hintereinander unter die 10 wichtigsten strategischen Technologie-Trends gesetzt. Während sie bislang hauptsächlich in der Produktion eingesetzt wurden, dürfte 2019 ihr Durchbruch am Arbeitsplatz erfolgen.
Die Blockchain eignet sich nicht für jeden Anwendungsfall, kann aber auch genau das richtige Werkzeug sein. Ist die Entscheidung für die Technologie einmal gefallen, gilt es, die organisatorische Realisierung zu planen.
In den Medien wird häufig vom großen Potenzial der Blockchain-Technologie für Unternehmen gesprochen. Gleichzeitig werden die Berichte über Kryptowährungen immer kritischer. Wo gibt es Verbindungen und wo liegt hier die Wahrheit?
Die Fertigungsstraße steht still – die zur Behebung des Fehlers benötigten Experten sind gerade nicht vor Ort. Was bislang die Produktion für mehrere Stunden oder teilweise Tage außer Betrieb gesetzt hat, kann nun in wenigen Minuten behoben werden.
Das IoT-Umfeld ist von einer hohen Entwicklungsgeschwindigkeit geprägt. Wie können Unternehmen auf dem Weg zum Fortschritt die richtigen Themen auswählen und in Projekte überführen? Ob Hackathon oder Design Thinking – es gibt verschiedene Möglichkeiten für das moderne Innovation Management.
Maschinelle Lernverfahren können dazu genutzt werden, um Produktionsabläufe zu optimieren. Ein Praxisbeispiel zeigt, wie Machine Learning zur Erkennung von Pseudofehlern in der Qualitätssicherung beiträgt.
Nach dem Lockdown in der Corona-Pandemie verstärkt die Industrie ihre Fertigungsstraßen und Arbeitsabläufe wieder. Doch dies muss nun unter strengen Hygiene- und Abstandsregeln erfolgen. Eine Möglichkeit, die Einhaltung zu kontrollieren und zu steuern, ist beispielsweise Sensorik für den Arbeitsplatz.
Angesichts der heutigen Datenflut wird es immer schwieriger, alle Informationen zügig und sorgfältig zu bewerten. Intelligente Systeme können dabei helfen, indem sie eine erste Analyse anhand bestimmter Stichwörter und Zusammenhänge durchführen.
Eigentlich ist IoT als Technologie bereits ein alter Hut. Denn einsatzbereite IoT-Lösungen ermöglichen schon heute völlig neue Anwendungen, die in unserem Alltag angekommen sind. Warum ist IoT also weiterhin ein wichtiger Trend für das neue Jahr?
Der sinnvolle Einsatz von Daten gestaltet sich aufgrund ihrer großen Masse oft als nicht ganz einfach. Wie die Schrittweise Umsetzung von Daten zur langfristigen Ableitung von Resultaten für Geschäftsziele mit passenden Use Cases funktionieren kann.
Die Digitale Transformation in Kombination mit Data Analytics verändert zunehmend bestehende Geschäftsmodelle. Unternehmen stehen dabei häufig vor der Herausforderung, Datenanalysen nachhaltig und wertschöpfend in ihre Business-Prozesse zu integrieren. Dazu gibt es ein passendes Vorgehensmodell.