Ines Stotz ♥ Industry of Things

Ines Stotz


Fachredakteurin Automatisierung, Maschinenbau-Ingenieurin, Fachjournalistin seit 2001; Vogel Communications Group

Artikel des Autors

Mit Experimentierstationen und Rollenspielen soll bei jungen Menschen das Interesse an naturwissenschaftlich-technischen Themen geweckt werden. Im Bild: Fortbildung für Lehrkräfte zum Thema Nanotechnologie. (Natalie Dees (IJF))
In eigener Sache

MINT-Initiative IJF: Anstiftung zum Querdenken

Kindern und Jugendlichen spielerisch einen Zugang zur MINT-Bildung zu verschaffen, das ist das Ziel der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF). Jetzt wurde der Verein für den Deutschen Engagementpreis 2018 nominiert. Die Vogel Communications Group und die Vogel Stiftung unterstützen die Initiative bereits seit vielen Jahren.

Weiterlesen
Rahman Jamal, Business & Technology Fellow bei National Instruments: „Das global verteilte Verwalten und Warten automatisierter Prüfstände wird bald ein integraler Bestandteil von Industrie 4.0 sein – auch wenn dies heute noch nicht der Fall zu sein scheint.“ (National Instruments)
Interview

Auch das Testen gehört zu Industrie 4.0

Das IoT stellt ganze Branchen auf den Kopf und macht nicht nur das Design und Automatisieren von Systemen immer komplexer, sondern auch das Testen. Doch wo sind denn die Prüfstände in der ganzen Industrie-4.0-Diskussion? Unser Partnerportal Elektrotechnik hat bei Rahman Jamal von National Instruments nachgefragt.

Weiterlesen
Von Roll nimmt mit seinen über 180 Jahren Erfahrung in der Schweiz und in Europa im Bereich Gusseisen mit Lamellengraphit/Gusseisen mit Kugelgraphit einen Spitzenplatz ein. (Proxia)
Fabrikplanung

MES aus einem Guss

Für produzierende Unternehmen ist die effiziente, integrierte Planung und eine zeitgleiche Soll-/Ist-Überprüfbarkeit der Prozess- und Produktionsdaten ein wettbewerbsentscheidender Bestandteil. Ein Blick hinter die Kulissen eines Guss-Spezialisten bestätigt den dringenden Bedarf eines solchen Systems – das weit mehr zu bieten hat, als reine Datenerfassung.

Weiterlesen
Aus Best Practices und eigenen Ideen neue Geschäftsmodelle kreieren. (©sindler1 - stock.adobe.com)
Big Data Analytics

Zukunftssicher mit ganzheitlichen Datenstrategien

Effizientes Datenmanagement ist für Unternehmen längst nicht mehr die Kür, sondern die Pflicht. Ohne Echtzeitanalyse von Kundendaten und Handlungsempfehlungen auf Basis von Predictive Modelling verliert man am schnelllebigen digitalen Markt Kunden im Handumdrehen an innovativere Konkurrenten oder hungrige Startups. Doch was zeichnet eine erfolgreiche Datenstrategie aus?

Weiterlesen
Ein Smart Connected Sensor für das IoT braucht eine Internetverbindung und muss mehr können. (Bild: SSV)
Kommunikation

Wo bleibt der Sensor für Industrie 4.0?

Sensoren sind die grundlegenden Bausteine für das Internet der Dinge und Industrie 4.0. Zu jedem „Ding“ gehört mindestens auch ein Sensor. Manchmal ist der eine oder andere zwar heute schon „smart“, was aber nicht reichen wird. Vielmehr sind hochspezialisierte „Smart Connected Sensors“ – mit Internetverbindung und Zusatzfunktionen – erforderlich.

Weiterlesen
Der Bauplan: Die Referenzarchitektur RAMI 4.0 versucht, Industrie 4.0 vollumfänglich zu beschreiben. Rot markiert der Schnitt für eine vereinfachte 2D-Betrachtung. (Bild: Pepperl+Fuchs)
Alles über die Kooperation

Plattform Industrie 4.0 und IIC verbünden sich für die Zukunft

Am 2. März haben die deutsche Plattform Industrie 4.0 und das US-amerikanische Industrial Internet Consortium (IIC) in Berlin ihre Zusammenarbeit bekanntgegeben. Beide Seiten streben weltweit einheitliche Standards an. Unter anderem sollen die beiden Referenzarchitekturmodelle RAMI und IIRA zusammengeführt werden. Außerdem hat man sich auf die gemeinsame Schaffung und Nutzung von Testbeds verständigt.

Weiterlesen
Der IoT-Stack Thinglyfied erlaubt es, diverse Sensoren mit Cloud- und IoT-Plattformen zu verbinden. Die enthaltenen Funktionen bestehen aus Sensor-to-Cloud- und Sensor-to-App-Funktionsbausteinen. (SSV Software Systems)
Software

Ohne Cloud geht es nicht

In den Architekturen vernetzter Lösungen spielt die Cloud eine entscheidende Rolle. Ob man eine bereits existierende Internet of Things (IoT)-Anwendung in der Consumer-Elektronik oder die Ideen und Konzepte zukünftiger Industrie 4.0-Lösungen betrachtet, in jedem Fall wird eine Cloud-basierte übergeordnete virtuelle Instanz benötigt. Lösungsbausteine stehen schon parat.

Weiterlesen
Das Connected Care Testbed zielt auf die Entwicklung einer offenen IoT-Plattform f (gemeinfrei)
Datentool

Industrial Internet of Things im Krankenhaus

Die Lebensqualität für Patienten, Pflegekräfte und Ärzte zu verbessern ist weltweit eine wichtige Aufgabe in der heutigen Zeit. Das geht nicht ohne technologischen Wandel im Gesundheitswesen. Ein Testbed des IIC zielt genau darauf ab. Mit dabei: RTI mit seiner IIoT-Expertise.

Weiterlesen
Der IoT-Stack Thinglyfied erlaubt es, diverse Sensoren mit Cloud- und IoT-Plattformen zu verbinden. Die enthaltenen Funktionen bestehen aus Sensor-to-Cloud- und Sensor-to-App-Funktionsbausteinen. (SSV Software Systems)
Software

Ohne Cloud geht es nicht

In den Architekturen vernetzter Lösungen spielt die Cloud eine entscheidende Rolle. Ob man eine bereits existierende Internet of Things (IoT)-Anwendung in der Consumer-Elektronik oder die Ideen und Konzepte zukünftiger Industrie 4.0-Lösungen betrachtet, in jedem Fall wird eine Cloud-basierte übergeordnete virtuelle Instanz benötigt. Lösungsbausteine stehen schon parat.

Weiterlesen
Der Anybus Wireless Bolt ermöglicht den Zugriff auf den internen Webserver der Maschinensteuerung und ist eine kostengünstige Alternative zu teuren HMIs. (HMS Industrial Networks)
Funkbasierte Datenübertragung

Eine vernetzte Fabrik muss auch wireless können

Durchgängige Datenkommunikation im Feld ist Voraussetzung für die Realisierung von Industrie 4.0 und das industrielle Internet der Dinge (IIoT). Im Vergleich zu den kabelbasierten Feldbus- und Industrial-Ethernet-Netzwerken ist der Anteil der Wireless-Netzwerke heute noch gering, denn: sie werden meist nur als Punkt-zu-Punkt-Kabelersatz in Anwendungen mit rotierenden oder beweglichen Teilen eingesetzt. Doch die modernen funkbasierten Netzwerke können weit mehr.

Weiterlesen