Redaktion marconomy
Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Unter dem Motto „ein Herz fürs B2B“ macht sie es sich in der Redaktion von marconomy zur Aufgabe, die Branche zu vernetzen und über spannende News und Insights in B2B Marketing und Kommunikation zu berichten.
Am 9. und 10. April 2019 dreht sich im Vogel Convention Center Würzburg alles um das Thema „Lead Management“. Denn dann findet der marconomy Lead Management Summit statt. Der Fachkongress zeigt, wie Interessenten, sogenannte „Leads“ generiert, Neukunden gewonnen und Bestandskunden ausgebaut werden.
Künstliche Intelligenz (KI) ist für deutsche Unternehmen längst keine Zukunftsvision mehr. Aber wie kann KI konkret auf Customer Journey, Organisation und Erfolg eines Unternehmens einzahlen? Darüber haben unsere Experten beim Roundtable am 5. Oktober gesprochen.
Start-Ups und Co. revolutionieren die digitale Arbeitswelt. Immer mehr große Unternehmen verlieren deshalb den Anschluss. Um dem Markt standzuhalten, ist der Schritt in eine neue Arbeitsumgebung essenziell. Dabei gibt es aber einiges zu beachten.
Die Customer Experience rückt immer mehr in den Fokus der Unternehmen. Aber reicht klassisches Customer Relationship Management (CRM) für die wachsenden Möglichkeiten in der Kundenbeziehungspflege noch aus?
Werden die aufwändige Inventur im Lager und der Lkw, der die Bestellung zum Händler bringt, schon bald zum Auslaufmodell? Bereits in zehn Jahren wird sich die Logistik nach Ansicht einer großen Mehrheit der Unternehmen völlig verändern.
Der digitalen Strukturwandel wirbelt die Berufswelt durcheinander. Welche Jobs haben in Zukunft ausgedient und welche Berufsbilder werden entstehen? Beim Internetwirtschaftsverband eco hat man darüber nachgedacht.
Wieso wir „Made in Germany“ mit dem, was wir auf den Studienreisen im Silicon Valley beobachtet haben, kombinieren sollten. Und weshalb wir das Wissen über unsere Kunden für das Wachstum in neuen Geschäftsmodellen nutzen sollten.
Erlebtes bleibt in Erinnerung und weckt Gefühle – das gilt für alle Bereiche im Leben. Das enorme Erlebnispotenzial von Virtual Reality entdecken nun auch immer mehr B2B-Entscheider. Der Beitrag zeigt, wann sich der Einsatz von VR am Messestand lohnt und wie man es richtig macht.
Eine starre Führungskultur wird heute weder den Kundenbedürfnissen noch den Mitarbeitern gerecht und ist zudem nicht in der Lage, auf die dynamischen Markt- und Kundenanforderungen zu reagieren. Immer mehr Unternehmen arbeiten deshalb in Projekten.
Die Customer Experience rückt immer mehr in den Fokus der Unternehmen. Aber reicht klassisches Customer Relationship Management (CRM) für die wachsenden Möglichkeiten in der Kundenbeziehungspflege noch aus?
Flexibilität ist das Stichwort. Das gilt auch für Unternehmen, wenn sie den Weg in die Arbeitswelt der Zukunft antreten wollen. Aber wie weit ist Deutschland bereits?
Künstliche Intelligenz (KI) ist für deutsche Unternehmen längst keine Zukunftsvision mehr. Aber wie kann KI konkret auf Customer Journey, Organisation und Erfolg eines Unternehmens einzahlen? Darüber haben unsere Experten beim Roundtable am 5. Oktober gesprochen.
Viele Geschäftsführer beschäftigen sich ungern mit Kultur: zu schwammig, zu wenig handhabbar. Und dann wundern sie sich, wenn es mit der digitalen Transformation nicht klappt. Das muss nicht sein! Denn Kulturwandel kann funktionieren.
Künstliche Intelligenz, Virtual Reality oder Connected Cars – das funktioniert nur im B2C? Falsch gedacht! Welche fünf Technologie-Trends Entscheider aus dem B2B unbedingt auf dem Schirm haben sollten, lesen Sie hier.
Start-Ups und Co. revolutionieren die digitale Arbeitswelt. Immer mehr große Unternehmen verlieren deshalb den Anschluss. Um dem Markt standzuhalten, ist der Schritt in eine neue Arbeitsumgebung essenziell. Dabei gibt es aber einiges zu beachten.
Meetings sind der Tod der Produktivität – so empfinden es inzwischen immer mehr Arbeitnehmer. Wie aber muss ein Meeting sein, damit es die Kreativität beflügelt und Teamwork unterstützt statt Effizienz verhindert? Ein Plädoyer für eine neue Kultur.
Für gewachsene Unternehmen ist die Digitalisierung oft wenig greifbar: Welche Technologien machen Sinn und welches Geschäftsmodell lohnt sich? Es ist an der Zeit, den „Raum der digitalen Möglichkeiten“ auszuloten.
Über VR wird in letzter Zeit viel geredet – und das zurecht. Das Medium hat riesiges Potenzial für Storytelling und Engagement im B2B. Der Weg für Marken, sich dieses Potential zu Nutze zu machen, ist nicht ganz selbsterklärend.
Vor nicht allzu langer Zeit noch als Utopie abgetan ist künstliche Intelligenz (KI) heute ein seriöses Forschungsfeld. Wir befinden uns mitten in der „Industriellen Revolution 4.0“ und KI ist längst kein Thema mehr für Science-Fiction-Nerds, sondern für die Chefetage.
Es ist zu einem Buzzword unserer Zeit geworden: Digitalisierung. Egal ob kleiner Familienbetrieb oder Großkonzern, möglichst digital sollen Unternehmen von heute sein. Wie digital der Mittelstand tatsächlich ist, zeigt die Studie „Digitale Dividende im Mittelstand“.