Florian Karlstetter ♥ Industry of Things

Florian Karlstetter

Chefredakteur
CloudComputing-Insider

Journalist und Redakteur aus Leidenschaft und mit hoher Affinität zu Cloud-Themen.

Artikel des Autors

The Future of Work - oder wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus? Dazu ein paar Gedanken von Dr. Werner Vogels, dem Vordenker und CTO bei Amazon.com. (gemeinfrei (geralt / pixabay))
Kommentar

Arbeitswelt im Wandel?

Maschinelles Lernen (ML), Big Data oder das Internet der Dinge – dass die Digitalisierung und neue Technologien unsere Arbeitswelt verändern werden, ist inzwischen allgemein akzeptiert. Höchste Zeit also, sich Gedanken zu machen: Wie wird die Arbeitswelt der Zukunft aussehen? Und welche Rolle werden wir Menschen darin spielen?

Weiterlesen
Für Berufs-und Hochschulen sowie Ausbildungsstätten in Industriebetrieben hat Rexroth das neue Mechatronik-Trainingssystem mMS 4.0 entwickelt. (Bild: Bosch Rexroth)
Arbeiten 4.0

Arbeit wird in der digitalen Welt neu definiert

Die Zahlen von Roland Berger Strategy Consultants machen schwindlig. Ein bis dato ungenutztes Wachstumspotenzial von 20 bis 30 Prozent soll Industrie 4.0 der deutschen Industrie erschließen, woraus sich bis 2025 eine zusätzliche Wertschöpfung von rund 268 Milliarden Euro ergäbe. Bei der Technik kommt man flott voran; die Auswirkungen auf die Arbeitsplätze werden aber erst in jüngster Zeit diskutiert.

Weiterlesen
Die bislang größte Veranstaltung von AWS in Deutschland: der AWS Summit 2017 lockte über 3.600 Besucher und rund 70 Aussteller nach Berlin. (Amazon Web Services)
experte
AWS Summit in Berlin

Amazon macht in Deutschland weitere Services verfügbar

Amazon Web Services macht die Dienste Aurora und Lightsail sowie das Amazon Elastic File System in Deutschland verfügbar. Chief Architect Glenn Gore kündigte auf dem AWS Summit in Berlin an, dass Amazon Web Services zur Jahresmitte eine dritte Availability Zone in seiner Region Frankfurt/Main einrichten werde. Der Amazon-Machine-Learning-Experte Ralf Herbrich stellte die Roadmap für Cognitive Computing vor, und drei deutsche Kunden berichteten in Keynotes, wofür sie Amazons Cloud nutzen.

Weiterlesen
 (Pixabay, CCO Public Domain)
Wirtschaftsaussichten

Cloud Computing ermöglicht die Industrie 4.0

Die „vierte industrielle Revolution“ gilt als der Treiber der deutschen Wirtschaft. Das Ziel: Unternehmen automatisieren ihre Produktionsprozesse durch die digitale Vernetzung von Maschinen und Daten. Doch die deutsche Wirtschaft befindet sich erst auf der ersten Etappe des Weges und droht sogar, den Anschluss zu verlieren.

Weiterlesen
Bis 2020 wächst der Anteil der Daten bei lokalen Public-Cloud-Anbietern um den Faktor 2,4, die Rolle des eigenen Rechenzentrums nimmt dagegen deutlich ab, so eine von Interxion veröffentlichte Trendstudie. (Interxion)
Cloud-Trends 2020

Immer mehr Daten wandern in die Cloud

In den nächsten zwei Jahren wird es zu massiven Veränderungen in der IT-Infrastruktur kommen. Anwendungen wandern aus dem eigenen Rechenzentrum in die Cloud. Wohin genau, hängt von der konkreten Anwendung ab. Das hat eine Studie von Research in Action im Auftrag von Interxion ergeben.

Weiterlesen