Dr. Christoph Schlünken blickt auf fast 30 Jahre Erfahrung in der Spezialchemie zurück. Der studierte Chemiker verfügt über umfassendes Know-how zu internationalen Wirtschaftsbeziehungen und insbesondere zu Technologien als Wachstumstreiber und Standortfaktor. Er ist Vorstandsmitglied der ALTANA AG und u. a. für das Thema Innovation verantwortlich. Das weltweit tätige Familienunternehmen mit Hauptsitz in Wesel gilt international als einer der innovativsten Player in der Spezialchemie und investiert durchschnittlich 7 Prozent des Jahresumsatzes in Forschung und Entwicklung.
Der Faktor „U“ entscheidet: Warum die Covid-19 Pandemie traditionelle Arbeitswelten modernisiert und wie Konzerne das Homeoffice Prinzip erfolgreich umsetzen.
Das neue Jahr haben wir wohl selten so sehr herbeigesehnt wie dieses – wohl zu Recht, denn das neue Jahrzehnt beginnt hoffnungsvoll und mit einem großen Versprechen: dass innovative Forschung und Technologie selbst eine Pandemie besiegen können.
Die sogenannte Old und New Economy müssen nicht zwangsläufig Gegenspieler sein. Wie die deutsche Industrie gemeinsam mit jungen Unternehmen und neuen Ideen Deutschland zum High-Tech Inkubator entwickeln kann.
Die Fachkräfte von morgen haben ganz konkrete Anforderungen an ihren Arbeitsplatz. Familie, Beruf und Freizeit sollen vereinbar sein. Ein Trend, auf den es zu reagieren gilt.
Die Debatte über die künftige deutsche Industriepolitik kommt zur rechten Zeit, denn unsere Wirtschaft steht vor enormen Herausforderungen. Dabei müssen wir darauf achten, ein zukunftsweisendes Kernthema nicht zu vergessen: wie steht es eigentlich um die Digitalisierung unserer Schlüsselindustrien?
Die digitale Zukunft eines Landes entscheidet sich über Innovationsfähigkeit. Doch im weltweiten Wettbewerb laufen deutsche Unternehmen Trends oft genug hinterher. Sind wir technologisch fit genug? Drei Vorschläge für die Zukunft des Innovationsmotors Deutschland.
Der Faktor „U“ entscheidet: Warum die Covid-19 Pandemie traditionelle Arbeitswelten modernisiert und wie Konzerne das Homeoffice Prinzip erfolgreich umsetzen.
Das neue Jahr haben wir wohl selten so sehr herbeigesehnt wie dieses – wohl zu Recht, denn das neue Jahrzehnt beginnt hoffnungsvoll und mit einem großen Versprechen: dass innovative Forschung und Technologie selbst eine Pandemie besiegen können.
Die sogenannte Old und New Economy müssen nicht zwangsläufig Gegenspieler sein. Wie die deutsche Industrie gemeinsam mit jungen Unternehmen und neuen Ideen Deutschland zum High-Tech Inkubator entwickeln kann.
Die Fachkräfte von morgen haben ganz konkrete Anforderungen an ihren Arbeitsplatz. Familie, Beruf und Freizeit sollen vereinbar sein. Ein Trend, auf den es zu reagieren gilt.
Die digitale Zukunft eines Landes entscheidet sich über Innovationsfähigkeit. Doch im weltweiten Wettbewerb laufen deutsche Unternehmen Trends oft genug hinterher. Sind wir technologisch fit genug? Drei Vorschläge für die Zukunft des Innovationsmotors Deutschland.
Die Debatte über die künftige deutsche Industriepolitik kommt zur rechten Zeit, denn unsere Wirtschaft steht vor enormen Herausforderungen. Dabei müssen wir darauf achten, ein zukunftsweisendes Kernthema nicht zu vergessen: wie steht es eigentlich um die Digitalisierung unserer Schlüsselindustrien?