Auch wenn Embedded-Geräte im IoT potenziell für kritische Anwendungen genutzt werden, müssen viele davon derzeit noch keinen Safety- oder Security-Standards entsprechen – das kann sich schnell ändern. Wie rüstet man eingebettete IoT-Geräte vorab gegen Bedrohungen der Zukunft?
Um Sicherheit und Qualität einer Software zu gewährleisten, sind geeignete Tests nötig. Statt diese manuell durchzuführen bietet es sich an, auf automatisierte Tools zu setzen.
Die Sicherheit von Applikationen gewinnt an Bedeutung. Doch macht es Sinn, diese losgelöst von dem Prozess der Softwareentwicklung zu betrachten? Ein Plädoyer für die Gleichbehandlung von Qualität und Sicherheit.
Bei der Entwicklung von Embedded-Software-Applikationen stellt das IoT eine zusätzliche Herausforderung dar. Eine neue Plattform soll dabei für das Erreichen, Durchsetzen und Dokumentieren des MISRA-Standards sorgen.
Um die Qualität und die Sicherheit von IoT-Geräten zu verbessern, können virtuelle Labors eingesetzt werden. Doch wie sind diese aufgebaut und welche Vorteile ergeben sich damit für das servicebasierte Testing?
Das eigentliche Potenzial des IoT liegt in den Daten, die diese Geräte erzeugen, und in den Aktionen, die sie ausführen. Selbst der kleinste Sensor erbringt einen nützlichen Dienst (Service).
Automation in the software development process becomes critical as the scale of the IoT implementation rises. Security and non-functional requirements become more important as connectivity and scale increases.
In allen IoT-Systemen arbeiten die eingesetzten Komponenten als ein ganzheitliches System zusammen. Das macht das Simulieren ihrer komplexen Interaktionen, das Reproduzieren der einzelnen Komponenten und das Testen der Funktionalität sowie der nicht funktionsbezogenen Anforderungen überaus schwierig.
Auch wenn Embedded-Geräte im IoT potenziell für kritische Anwendungen genutzt werden, müssen viele davon derzeit noch keinen Safety- oder Security-Standards entsprechen – das kann sich schnell ändern. Wie rüstet man eingebettete IoT-Geräte vorab gegen Bedrohungen der Zukunft?
Um Sicherheit und Qualität einer Software zu gewährleisten, sind geeignete Tests nötig. Statt diese manuell durchzuführen bietet es sich an, auf automatisierte Tools zu setzen.
Um die Qualität und die Sicherheit von IoT-Geräten zu verbessern, können virtuelle Labors eingesetzt werden. Doch wie sind diese aufgebaut und welche Vorteile ergeben sich damit für das servicebasierte Testing?
Bei der Entwicklung von Embedded-Software-Applikationen stellt das IoT eine zusätzliche Herausforderung dar. Eine neue Plattform soll dabei für das Erreichen, Durchsetzen und Dokumentieren des MISRA-Standards sorgen.