Rockwell gehört im Bereich Industrieautomation zu den größten Anbietern weltweit und ist vollständig auf dieses Thema fokussiert. Wo sieht Rockwell seine besonderen Stärken gegenüber Playern wie Siemens oder GE?
Immer mehr Drohnen bewegen sich im deutschen Luftraum. Die Systeme können nicht nur den Flugverkehr gefährden, sondern stellen auch eine Bedrohung für Forschungs- oder Rechenzentren dar. Verschiedene Akteure haben deshalb Abwehrmaßnahmen entwickeln. Wir geben einen ein Überblick über aktuell verfügbare Erkennungs- und Abwehrsysteme.
Für die Digitalisierungsstrategien der Unternehmen sind Industrie 4.0 und IoT ein wichtiges Thema. Denn Daten werden als „Rohstoff der Zukunft“ betrachtet und es gilt, etwas aus ihnen zu machen, um dieses Versprechen in greifbare Resultate umzuwandeln.
Wie man mit Big Data und IoT die Transportbranche verändern kann, zeigt das Beispiel des Lok-Herstellers Siemens. Das Unternehmen hat am Standort Allach ein themenspezifisches Datalab mit 40 Mitarbeitern aufgebaut, das ausschließlich an neuen Anwendungen insbesondere für die Optimierung des Schienenverkehrs arbeitet.
Norwegen, bisher eine vor allem auf dem Export von Öl beruhende Ökonomie, will seine gesamte Wirtschaft digitalisieren, sich komplett von Öl und Gas verabschieden und gleichzeitig nachhaltig werden. Im Zentrum stehen dabei unter anderem intelligente Algorithmen – Beispiele aus der Energieindustrie und dem Gebäudemanagement zeigen, was das bedeutet.
Die aktuellen IDC-Zahlen zur Cloud-Transformation im deutschen Markt zeigen: Cloud ist in der Mehrheit der Unternehmen inzwischen Realität. Am Horizont: Die Industry Cloud.
Die Siemens AG sieht ihre Zukunft in einer umfassenden Digitalisierung und der Kreation neuer wertschöpfender Services mithilfe von IoT, Big Data und Analytics. Dafür konnte das Industrieunternehmen nun auch IBM als Partner gewinnen.
Wie man mit Big Data und IoT die Transportbranche verändern kann, zeigt das Beispiel des Lok-Herstellers Siemens. Das Unternehmen hat am Standort Allach ein themenspezifisches Datalab mit 40 Mitarbeitern aufgebaut, das ausschließlich an neuen Anwendungen insbesondere für die Optimierung des Schienenverkehrs arbeitet.
Rockwell gehört im Bereich Industrieautomation zu den größten Anbietern weltweit und ist vollständig auf dieses Thema fokussiert. Wo sieht Rockwell seine besonderen Stärken gegenüber Playern wie Siemens oder GE?
Für die Digitalisierungsstrategien der Unternehmen sind Industrie 4.0 und IoT ein wichtiges Thema. Denn Daten werden als „Rohstoff der Zukunft“ betrachtet und es gilt, etwas aus ihnen zu machen, um dieses Versprechen in greifbare Resultate umzuwandeln.
Immer mehr Drohnen bewegen sich im deutschen Luftraum. Die Systeme können nicht nur den Flugverkehr gefährden, sondern stellen auch eine Bedrohung für Forschungs- oder Rechenzentren dar. Verschiedene Akteure haben deshalb Abwehrmaßnahmen entwickeln. Wir geben einen ein Überblick über aktuell verfügbare Erkennungs- und Abwehrsysteme.
Die aktuellen IDC-Zahlen zur Cloud-Transformation im deutschen Markt zeigen: Cloud ist in der Mehrheit der Unternehmen inzwischen Realität. Am Horizont: Die Industry Cloud.
Norwegen, bisher eine vor allem auf dem Export von Öl beruhende Ökonomie, will seine gesamte Wirtschaft digitalisieren, sich komplett von Öl und Gas verabschieden und gleichzeitig nachhaltig werden. Im Zentrum stehen dabei unter anderem intelligente Algorithmen – Beispiele aus der Energieindustrie und dem Gebäudemanagement zeigen, was das bedeutet.
Die Siemens AG sieht ihre Zukunft in einer umfassenden Digitalisierung und der Kreation neuer wertschöpfender Services mithilfe von IoT, Big Data und Analytics. Dafür konnte das Industrieunternehmen nun auch IBM als Partner gewinnen.
Die Siemens AG sieht ihre Zukunft in einer umfassenden Digitalisierung und der Kreation neuer wertschöpfender Services mithilfe von IoT, Big Data und Analytics. Dafür konnte das Industrieunternehmen nun auch IBM als Partner gewinnen.
Die aktuellen IDC-Zahlen zur Cloud-Transformation im deutschen Markt zeigen: Cloud ist in der Mehrheit der Unternehmen inzwischen Realität. Am Horizont: Die Industry Cloud.
Norwegen, bisher eine vor allem auf dem Export von Öl beruhende Ökonomie, will seine gesamte Wirtschaft digitalisieren, sich komplett von Öl und Gas verabschieden und gleichzeitig nachhaltig werden. Im Zentrum stehen dabei unter anderem intelligente Algorithmen – Beispiele aus der Energieindustrie und dem Gebäudemanagement zeigen, was das bedeutet.
Wie man mit Big Data und IoT die Transportbranche verändern kann, zeigt das Beispiel des Lok-Herstellers Siemens. Das Unternehmen hat am Standort Allach ein themenspezifisches Datalab mit 40 Mitarbeitern aufgebaut, das ausschließlich an neuen Anwendungen insbesondere für die Optimierung des Schienenverkehrs arbeitet.
Immer mehr Drohnen bewegen sich im deutschen Luftraum. Die Systeme können nicht nur den Flugverkehr gefährden, sondern stellen auch eine Bedrohung für Forschungs- oder Rechenzentren dar. Verschiedene Akteure haben deshalb Abwehrmaßnahmen entwickeln. Wir geben einen ein Überblick über aktuell verfügbare Erkennungs- und Abwehrsysteme.
Rockwell gehört im Bereich Industrieautomation zu den größten Anbietern weltweit und ist vollständig auf dieses Thema fokussiert. Wo sieht Rockwell seine besonderen Stärken gegenüber Playern wie Siemens oder GE?