Geduldsprobe für Automatisierer Automatica 2020 auf Dezember verschoben
Redakteur: Jürgen Schreier
Die Hannover Messe 2020 wurde heute komplett abgesagt. Die Robotik- und Automatisierungsmesse automatica, die eigentlich Mitte Juni in München ihre Pforten öffnen sollte, ist auf den 8. bis 11. Dezember verschoben worden.
Industrieautomatisierer müssen sich noch gedulden, denn die automatica 2020 wurde auf Dezember verschoben.
(Bild: Messe München)
Aufgrund der weltweit zunehmenden Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) und auf Basis der Empfehlung der Bundesregierung sowie der Bayerischen Staatsregierung sieht sich die Messe München gezwungen, die automatica 2020 zu verschieben.
Dieser Schritt ist, wie es heiß, mit dem VDMA-Fachverband Robotik + Automation als ideellem Träger abgestimmt. Die automatica 2020 wird nun vom 8. bis 11. Dezember 2020 stattfinden.
Entscheidung mit dem VDMA-Fachverband abgestimmt
„Unter den gegebenen Umständen ist es für unsere Kunden nicht vertretbar, die automatica Mitte Juni stattfinden zu lassen – aus gesundheitlichen wie wirtschaftlichen Aspekten“, sagt Falk Senger, Geschäftsführer der Messe München und verantwortlich für die automatica. „Jetzt blicken wir zuversichtlich nach vorne, um gemeinsam mit der Branche eine erfolgreiche automatica 2020 im Dezember zu veranstalten.“
Die Entscheidung für die Verschiebung hat die Messe München in enger Abstimmung mit dem VDMA-Fachverband Robotik + Automation als ideellem Träger der automatica und unter Berücksichtigung zahlreicher Rückmeldungen von Ausstellern getroffen.
Patrick Schwarzkopf, Geschäftsführer von VDMA Robotik + Automation erklärt dazu: „Als ideeller Träger unterstützt der VDMA Robotik + Automation die Verschiebung der automatica 2020. Aufgrund der aktuellen Lage schätzen wir die Teilnahmemöglichkeit von Ausstellern und Besuchern als zunehmend gering ein. Derzeit sind die Reisemöglichkeiten stark eingeschränkt, dazu kommt die Unwägbarkeit der weiteren Entwicklung. Dadurch ist die Durchführbarkeit der Messe im Juni grundlegend gefährdet. Gleichzeitig ist die Bedeutung der automatica als Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik so groß, dass wir dieses Risiko nicht eingehen möchten.“
Industrial Generation Network
Die Vogel Communications Group präsentiert mit der neugeschaffenen Plattform „industrial generation network“ einen innovativen Kommunikationsweg für die Unternehmen. Die internationale Digitalplattform ermöglicht als wirkungsvolle Ergänzung von Branchenevents eine umfassende Vernetzung: Digitale Begegnung und Kontaktanbahnung sowie Produktpräsentation und thematischer Austausch stehen im Zentrum.
Künftig ermöglichen Tools wie Terminvereinbarung und Videokonferenzen es Industrieunternehmen, die Umsatzeinbrüche durch abgesagte und verschobene Live-Events und Messen teilweise zu kompensieren. Damit ersetzt die Plattform die aktuell stark eingeschränkte Face-to-face-Kommunikation der Unternehmen – vor allem auf nationalen und internationalen Messen.
Die Plattform ist seit 10. März 2020 live und wird fortlaufend weiterentwickelt.
Fachbeirat: Messe soll als Impulsgeber nach Corona fungieren
Wilfried Eberhardt, Vorsitzender des automatica-Fachbeirats sowie Chief Marketing Officer der KUKA AG, ergänzt: „Die Verschiebung der automatica an das Jahresende ist in Anbetracht der aktuellen Lage die richtige Entscheidung. Im Dezember wird die Messe als wichtiger Impulsgeber für eine erfolgreiche Zeit nach der Krise fungieren und der Branche dabei helfen, gestärkt aus der aktuellen Ausnahmesituation hervorzugehen.“
Mit Automatisierung zu mehr Krisenresilienz?
Die automatica als Impulsgeber für die Zeit nach der Corona-Krise? Da könnte durchaus etwas dran sein. Denn nach einem aktuellen Report von GlobalData mit dem Titel "Tech, Media & Telecom Trends 2020" könnte eine der Lehren aus der Covid-19-Pandemie sein, dass mehr in Automatisierung investiert werden muss.
Wie David Bicknell, leitender Analyst bei GlobalData, erklärt, wurde bereits vor dem Corona-Ausbruch viel zu wenig für Automatisierung ausgegeben, was nicht zuletzt der rückläufigen Produktion in vielen Industriezweigen geschuldet war. „Das Virus hat nun die Tatsache aufgedeckt, dass trotz des ganzen Hype die Fabrikautomatisierung den Einsatz menschlicher Arbeitskräfte in den Fabriken bisher nicht in größerem Umfang reduziert hat.“
Hätte man hingegen die Automatisierung mit mehr Entschlossenheit und Elan vorangetrieben (Stoßrichtung: die menschenleere Fabrik), so wäre die Situation jetzt eine andere, ist der Analyst überzeugt. Allerdings könne das Virus die Aufmerksamkeit der Unternehmen auf die Notwendigkeit einer mittelfristig schnelleren Automatisierung lenken und die Investitionen in die Fabrikautomatisierung beschleunigen, wenn sich die Weltwirtschaft wieder erholt. „Aber das wird eine Weile dauern“, lautet Bicknells Fazit.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.