IIoT und Robotik Automatica 2018 mit Themenbereich IT2Industry

Redakteur: Jürgen Schreier

Der neue Themenbereich IT2Industry der Automatica 2018 informiert über das Zusammenspiel von Automatisierungs- und Informationstechnologie - Kernbestandteil digitaler Automation und Robotik. Er liefert Unternehmen Orientierungshilfe zu den aktuellen Digitalisierungstrends.

Anbieter zum Thema

Servicerobotik war eines der Top-Themen auf der Automatica 2016.
Servicerobotik war eines der Top-Themen auf der Automatica 2016.
(Bild: Automatica)

Dem Industrial Internet of Things (das deutsche Industrie-4.0-Konzept) spielt in der Industrie künftig die Hauptrolle. Automatisierte Produktionsmaschinen und Roboter werden untereinander und unternehmensübergreifend miteinander vernetzt, wodurch standortübergreifende, flexible Produktionssysteme entstehen, die nicht nur automatisch fertigen, sondern auch sich selbst steuern und weitgehend selbst warten können.

IoT-Plattformen - eine unverzichtbare Technologie

Damit Industrie-4.0-Anwendungen funktionieren, müssen Unternehmen unter anderem in sogenannte IoT-Plattformen investieren, die die Maschinen mit dem Internet verbinden, sie absichern, analysieren, steuern sowie die notwendigen Schnittstellen für den Zugriff auf Applikationen und andere Systeme bereitstellen. In einer im Herbst 2017 von IDC durchgeführten Umfrage unter 385 IT-Entscheidern hauptsächlich aus dem produzierenden Gewerbe halten 57 Prozent der Befragten IoT-Plattformen für eine unverzichtbare Technologie. Eingesetzt wird sie bereits von rund 22 Prozent der Befragten.

Die IIoT-Welt auf einen Blick
Die IIoT-Welt auf einen Blick
(Bild: Automatica)

Trotzdem gilt das verarbeitende Gewerbe laut Monitoring Report Wirtschaft Digital, mit 42 Indexpunkten als nur „mittelmäßig digitalisiert“. Damit, so die vom Bundeswirtschaftsministerium herausgegebene Untersuchung, hängt dieser Wirtschaftszweig den vergleichsweise hoch digitalisierten Branchen wie der ITK-Industrie, den Finanz- und Versicherungsdienstleistern und auch dem Handel deutlich hinterher.

Für die Industrie birgt die Digitalisierung zwei große Herausforderungen:

  • die Digitalisierung der Produktion und
  • die Digitalisierung der Geschäftsmodelle und Abläufe.

Zu niedrigen Kosten individuelle Produkte fertigen

Die Digitalisierung in der Produktion steht im Fokus der Automatica 2018, die vom 19. bis 22. Juni 2018 in München stattfindet (Bericht zur Automatica 2016). Ziel ist, komplexe hochautomatisierte Fertigungsmaschinen und Roboter so „intelligent“ mit aktueller IT und Internet-Konnektivität zu verbinden, dass sie das Beste zweier Welten miteinander verbinden: die niedrigen Kosten der Massenfertigung mit der großen Kundennähe und Individualität der Lösungen von Handwerksbetrieben oder Manufakturen.

IT2Industry, der Themenbereich der Automatica, bringt zwei Welten zusammen, die IT und die Automatisierung. Im Themenbereich IT2Industry stellen nicht nur einschlägige Soft- und Hardwareanbieter, Integratoren und Unternehmensberatungen aus, hier wird auch fleißig diskutiert: über Robotic Automation, Big Data, Cloud, Security und natürlich über IoT. Zu den Ausstellern gehören sowohl klassische IT-Anbieter wie Trend Micro oder proALPHA, als auch Unternehmen, die praktische Industrie 4.0/IoT Anwendungen oder IoT Plattformen anbieten - darunter Essert, WidasConcepts, fabrikado und die SW Schwäbische Werkzeugmaschinen.

Mehr zu den Themen von IT2Industry imIT2Industry-Blog

(ID:45130964)