Use Case Austrian Airlines: Besser durch die Krise mit stets griffbereiten Daten
Die Luftfahrt zählt zu den Branchen, die durch die COVID-19-Pandemie am stärksten in Turbulenzen geraten sind. Die Unsicherheit der Passagiere, wechselnde Reisebeschränkungen und verstärkter Bedarf an schnellen Lieferungen von medizinischen Produkten stellen große Herausforderungen dar.
Anbieter zum Thema

Die Lufthansa-Tochtergesellschaft Austrian Airlines AG, die größte Fluglinie Österreichs, navigiert als datengestütztes Unternehmen unter Einsatz von Tableau-Lösungen durch diese Zeit. Und das so erfolgreich, dass die ursprünglich als Krisenmanagement-App gestartete mobile Analytics-Lösung inzwischen auch in der gesamten Lufthansa Gruppe ausgerollt wurde.
Die Pandemie, in der sich die Infektionslage, die Vorgaben und Beschränkungen durch die Politik, das Marktgeschehen und das Kundenverhalten sehr dynamisch ändern, wirkt wie ein Brennglas für die Vorteile datengestützter Entscheidungen. Denn wer in dieser Situation schnell aktuelle Daten verfügbar hat, kann informierter handeln und schneller reagieren.
Eine Befragung von mehr als 3500 Führungskräften und IT-Entscheidern in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden im Auftrag von Tableau verdeutlicht das. 80 Prozent der Führungskräfte aus Unternehmen, die datenbasiert entscheiden, sagen, dass sie dadurch in der Pandemielage entscheidende Vorteile haben. Diese zeigten sich am stärksten in effektiverer Kommunikation mit Mitarbeitern und Kunden (42 Prozent), in der Fähigkeit, strategische Geschäftsentscheidungen schneller zu treffen (40 Prozent) und in verstärkter teamübergreifender Zusammenarbeit, durch die Probleme schneller gelöst werden (36 Prozent).
Schnelle Entscheidungen anhand aktueller Daten
Das Beispiel Austrian Airlines macht diese Punkte greifbar: Die Fluglinie stellt ihrem Management über die QPR App aktuelle Daten überall zur Verfügung. Dashboards werden in Kacheln dargestellt, die schnell und unkompliziert anders angeordnet oder individuell pro Nutzer zusammengestellt werden können. Trotz hoher Sicherheitsanforderungen ist der Zugriff einfach und unkompliziert auf den Endnutzer ausgerichtet. So hat jeder Entscheidungsträger direkt die für ihn oder sie relevantesten Informationen mit Live-Daten im Blick.
Zu Beginn des ersten Lockdowns hat Austrian Airlines beispielsweise ein neues Dashboard generiert, um direkt die Stornierung von Buchungen anzuzeigen. Denn die Zahl der Stornierung hat nicht nur eine direkte finanzielle Auswirkung, wenn Zahlungen erstattet werden müssen. Im hier gesehenen Ausmaß bedeutete sie auch massive Änderungen in Flugplänen und dem damit verbundenen Einsatz von Personal und Ressourcen.
Zugleich gibt die Anzahl der Kundenanfragen aber auch Auskunft über die Ressourcenplanung der Service- und Call-Center. Hier aufgrund aktueller Zahlen schnell Entscheidungen treffen zu können – und intern sowie gegenüber Medienanfragen schnell Auskünfte geben zu können, ist geschäftskritisch.
Die QPR App ist darauf ausgelegt, Daten schnell rund um die Uhr verfügbar zu machen. Da gerade das Management zeitlich sehr eingespannt ist, werden ihnen die wichtigsten Informationen kuratiert, also auf ihren speziellen Informationsbedarf zusammengestellt. So haben sie die aktuellsten Daten und die entscheidenden KPIs direkt griffbereit.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1891600/1891610/original.jpg)
Digitalisierung
So werden Daten teamübergreifend verfügbar
Diskussionen effektiver führen
Der direkte Blick auf Nachfrage und geplante Ressourcenzuteilung erlaubt schnelles Handeln, um die Produktivität zu sichern und keine unnötigen Kosten oder Leerläufe entstehen zu lassen – aber auch zu sehen, wann etwa Wartungszeitfenster unverhofft genutzt werden können. „Dieser hohe Grad an Einblicken in die Geschäftsdaten hat dazu geführt, dass Diskussionen deutlich datengesteuerter und faktenbasierter ablaufen, und hat es der Geschäftsführung ermöglicht, den richtigen Moment für das erneute Hochfahren der Geschäftsaktivitäten zu ermitteln“, sagt Christian Novosel, Head of Business Development, Digitisation and Fleet bei Austrian Airlines.
Datengetriebene Kultur im Top Management
Den Durchbruch zum datenbasierten Steuern aller Geschäftsaktivitäten hat die Einbettung der QPR App und der darin enthaltenen Dashboards in regelmäßige, teils neue, Managementformate gebracht. “Jede Woche geht der Führungskreis von Austrian Airlines durch die wichtigsten Dashboards und hat somit komplette Transparenz aller relevanten Kennzahlen aus allen Bereichen.”, berichtet Novosel. Der Nebeneffekt: Die Vorbereitung ist dank kompletter Automatisierung der Daten minimal und aufwändige monatliche Reportingformate, wie Präsentationsfolien und handgefertigte Grafiken, wurden weitgehend ersetzt.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/61/71/6171627c2ec79/optalio-web-kampagnenbild.jpeg)
So beginnt der Weg zum Ziel
Für andere Unternehmen, die datengestützte Entscheidungsprozesse einführen wollen, hat Novosel eine Reihe von Tipps: „Produzieren Sie greifbare Ergebnisse, wie zum Beispiel eine App, und sorgen Sie dafür, dass das jeweilige Zielpublikum die Daten einfach verstehen kann. Verschwenden Sie nicht zu viel Zeit damit, alles perfekt machen zu wollen, bevor Sie das Ergebnis Ihrer Arbeit bereitstellen.“ Denn oft ist ein schneller Start, von dem das Produkt anhand des Nutzerfeedbacks Schritt für Schritt optimiert werden kann, der effizientere Weg. Zudem helfen schnelle Pilot- oder Leuchtturmprojekte dabei, im Unternehmen den Mehrwert der Daten greifbar zu machen – was das Commitment für diese Strategie im Management und der restlichen Belegschaft deutlich erhöht.
(ID:47850431)