In Zusammenarbeit mit der IHK Würzburg-Schweinfurt bietet das Kunststoff-Zentrum SKZ die Möglichkeit, einen offiziellen Abschluss als Techniker oder Technikerin in der additiven Fertigung zu absolvieren.
Bernhard Hennrich vom SKZ unterrichtet hier einen seiner Kurse.
(Bild: SKZ)
Immer mehr Unternehmen integrieren den 3D-Druck in ihren Arbeitsalltag, dabei erweitert sich stetig das Angebot an neuen Möglichkeiten und Anwendungsgebieten. Gleichzeitig steigt damit auch die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Industrie. Interessierte können sich nun als „geprüfter Industrietechniker oder geprüfte Industrietechnikerin Additive Fertigung“ an der IHK ausbilden lassen.
Laut Bernhard Hennrich, Gruppenleiter Bildung Spritzgießen und additive Fertigung am SKZ, habe das Zentrum die Ausbildung bereits kurz vor Beginn der Pandemie angeboten. Damals sei die Zeit für neue Möglichkeiten einer Weiterbildung jedoch ungünstig gewesen. Aufgrund der fortschrittlichen Entwicklung der additiven Fertigungstechniken benötige man mittlerweile ein professionelleres und geschulteres Fachpersonal.
Die IHK arbeite bereits seit mehr als 50 Jahren erfolgreich mit dem SKZ zusammen. Durch mehrere Forschungs- und Industrieprojekte habe sich einiges an theoretischem und praktischem Know-How im Bereich Additive Fertigung aufgebaut. Da das SKZ viel industrienahe Forschungsarbeit betreibe, seien die Bildungsinhalte stets aktuell und würden jegliche Neuentwicklungen beinhalten. Hennrich sei demnach unbesorgt, was die Überholung durch die technische Entwicklung angehen würde.
Erste fertig ausgebildete Techniker und Technikerinnen Additive Fertigung will das SKZ bereits 2024 verabschieden. Die Anmeldung erfolge bei der IHK, dann sei eine Ausbildung in Voll- oder Teilzeit möglich.
* Bernhard Hennrich ist Gruppenleiter Bildung Spritzgießen und additive Fertigung am SKZ.
(ID:48651766)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.