In einem Forschungsprojekt entwickelt die Universität Bayreuth zusammen mit dem Kunststoffzentrum SKZ ein Verfahren, 3D-gedruckte Grünkörper in Hochleistungskeramik zu transformieren.
Die Keramik-Bauteile werden auf Basis von WPC-Grünkörpern angefertigt, dabei wird der Kohlenstoffkörper auf über 1420 Grad Celsius erhitzt.
(Bild: Lehrstuhl Keramische Werkstoffe der Universität Bayreuth)
Forschende am Lehrstuhl Keramische Werkstoffe der Universität Bayreuth testen momentan den Ansatz, Grünkörper, also ungebrannte Rohlinge, aus thermoplastisch verarbeitbaren Materialien herzustellen. Ziel sei es, die Keramik möglichst günstig und effizient mit mehr Geometriefreiheit anzufertigen. Zwei ältere Forschungsprojekte widmeten sich bereits der Machbarkeit des Prozesses, das neue Projekt soll die erweiterten Anwendungsmöglichkeiten untersuchen.
Wirtschaftlich und kosteneffizient
Laut Jalena Best, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Keramische Werkstoffe an der Universität Bayreuth, sei der Grünkörper in einem ersten Schritt aus Wood-Polymer-Composite-Granulat hergestellt worden. Daraufhin habe man diesen dann auf über 1000 Grad erhitzt, um ein Material aus reinem Kohlenstoff zu erhalten. Idealerweise sollte der Körper danach eine stabile Form ohne Blasen aufweisen. Im Anschluss habe man den Kohlenstoff mit flüssigem Silizium reagieren lassen, um einen SiSiC-Keramik-Werkstoff als Endprodukt zu produzieren.
Mit der Technik könne einiges an Energie und Ressourcen gespart werden, so Prof. Dr.-Ing. Stefan Schafföner, Inhaber des Lehrstuhls Keramische Werkstoffe. Indem man die additive Fertigung mit dem Holz-basiertem Thermoplast kombiniere, entstehe die Möglichkeit, konturnahe Keramiken wirtschaftlich herzustellen.
Um das mit Holz gefüllte Material additiv verarbeiten zu können, müsse dies gewisse Eigenschaften besitzen. Moritz Grünewald, Wissenschaftler in der Gruppe der Materialentwicklung am SKZ, erklärt, dass die additive Fertigung den Aufwand der Nachbearbeitung sehr geringhalten und zudem gradierte Bauteile zum Vorschein bringen würde. Bei dem Vorgehen arbeite man mit dem FDM- (Fused Deposition Modelling) und FGF-Verfahren (Fused Granular Fabrication). Der Vorteil dieser Methoden bestünde dabei in den niedrigen Geräte- und Anschaffungskosten.
(ID:48658672)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.