Hannover Messe 2016 Auf der Hannover Messe werden Kunden in diesem Jahr mit dem Lasso gefangen
Redakteur: Frank Jablonski
Kommt er oder kommt er nicht, lautete im Herbst die bange Frage, als es um das Partnerland der diesjährigen Hannover Messe ging. Neben der Antwort auf diese Frage zeigte in der vergangenen Woche die Hannover-Messe-Vorschau auf, welche technischen Highlights sich führende Unternehmen für den Frühling vorzustellen vorgenommen haben.
Per Bilderkennung den Kollegen Roboter steuern, auch das ein Thema auf der Hannover Messe 2016, vorgestellt vom Insitut Isym.
(Bild: Jablonski)
Obama kommt. Auf diese kurze Aussage lässt sich ein Großereignis wie die Hannover Messe 2016 zwar nicht reduzieren, in den Gesprächen drei Monate vor der Industrieschau ist diese Ankündigung der Messe-Macher dennoch das bestimmende Thema: „Wie habt ihr das geschafft?“.
Schon seit einigen Jahren zeichnet sich ab, dass das Partnerland den Charakter der jährlichen Industrieschau in Hannover immer deutlicher mitbestimmt. Das liegt in einem großen Maß an den jeweiligen Nationen, die Hannover als wichtige internationale Drehscheibe für ihre Unternehmen und ihre Technik verstehen und dementsprechend intensiv nutzen. Das sympathische Holland, die fleißig produzierenden Inder und in diesem Jahr? Endlich, so sagte es einer der Organisatoren am Rande der Preview, endlich USA.
Gutes Timing für USA als Partnerland für Hannover Messe 2016
Der Zeitpunkt für ein Partnerland USA könnte nicht besser sein: Der Handel mit Nord-Amerika boomt. Der NAFTA-Raum trug mit einem Umsatzplus von 14,6 Prozent maßgeblich dazu bei, dass z.B. die deutschen Maschinenexporte im November 2015 ihr Vorjahresergebnis um vier Prozent übertrafen. Nur einer der Gründe warum der VDMA als Verband die Speerspitze für das Freihandelsabkommen TTIP bildet, an dem derzeit gearbeitet wird.
Dr. Jochen Köckler, Vorstandsmitglied der Deutschen Messe AG, gibt in seinem Vortrag einen Ausblick auf die zu erwartenden Trends und Themen: „Wir als Messemacher haben früh gesagt, dass die Zukunft in der Vernetzung der Industrie liegen wird.“ Auch in diesem Jahr steht diese Vernetzung wieder im Mittelpunkt der Ausstellung. Die Hannoveraner nennen es „Integrated Industry“, jetzt ergänzt um den Zusatz „Discover Solutions", denn es gebe mehr als 100 konkrete Anwendungsbeispiele rund um Industrie 4.0 zu entdecken.
John B. Emerson, US-Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland, der stellvertretend für das Partnerland sprach, betonte den Zeitpunkt: „Nach einer langen Historie der Beziehungen, ist es jetzt an der Zeit, unsere Anstrengungen zu verdoppeln und zu verdreifachen, um unser Wirtschaftswachstum auch im 21. Jahrhundert sicher zu stellen.“ Das Wirtschaftsministerium arbeite daran, mehr als 250 US-Unternehmen zur Messe im April zu bringen. In diesem Jahr werden insgesamt etwa 5000 Aussteller und 200.000 Besucher erwartet.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.