Wie der kalifornische Fertigungsspezialist Velo3D bekannt gab, soll der XB-1 21 Hardwareteile enthalten, die mit dem 3D-Metalldrucker Sapphire hergestellt werden. Dabei handelt es sich hauptsächlich um stark belastete Triebwerkskomponenten, die hohen Temperaturen standhalten müssen. Insgesamt dürfe das fertige Flugzeug und vor allem das darauffolgende Serienmodell Overture noch mehr additiv hergestellte Teile umfassen, da Boom Supersonic mit mehreren Unternehmen der 3D-Druck-Branche kooperiert. Zu den Kooperationspartner zählen beispielsweise Dassault Systems und Stratasys.
Mehr zum Thema: https://www.mission-additive.de/neuer-ueberschalljet-mit-21-3d-gedruckten-titanbauteilen-vorgestellt-a-971961/