Meist wird eine Prothese als Einzelstück aufwändig konstruiert, geformt, gefräst und geschliffen, um sie an die Anatomie des Patienten anzupassen. Bei der erweiterten additiven Fertigung von Odecon können mit dem Fertigungssystem „adAM-Pro“ Prothesen in einem Arbeitsgang produziert, bearbeitet und gefinished werden.
All-in-One-Fertigung durch advanced Additive Manufacturing, kurz adAM : Metallteile werden mit dem Fertigungssystem adAM-PRO additiv erzeugt, weiter- und nachbearbeitet.
(Bild: ODeCon engineering)
Damit Prothesen sicher und gut im Knochen einwachsen, dürfen an der Oberfläche keine fertigungsbedingten losen Metallteile oder Fremdstoffe anhaften. Hier zeigt sich ein Vorteil der additiven Fertigung mittels Laserauftragsschweißen: Es fallen keine Späne und Schleifpartikel an, wie bei anderen additiven Verfahren. Die Bauteile werden Schicht um Schicht gleich in der gewünschten Form in alle Raumrichtungen aufgebaut, so komplex und individuell die Geometrie auch ist.
Die advanced Additive Manufacturing (ad-AM)-Technologie von Odecon greift weiter. Die jüngst vorgestellte CNC-5-Achs-Hybrid-Laser-Werkzeugmaschine „adAM-Pro“ kann die additiv erzeugten Bauteile wie Prothesen in einem Arbeitsgang auch weiterbearbeiten (fügen, schneiden und glätten) sowie nachbearbeiten (schärfen, polieren, härten, beschichten). Nach Angaben von Odecon lassen sich bis zu fünf Bearbeitungsköpfe im Multi-Achsbetrieb auf die Anforderungen des Kunden anpassen und ermöglichen eine individuelle Ausstattung und Nachrüstung. Dabei sei auch ein Materialwechsel zwischen Metall und Kunststoff möglich.
„Die hybride Fertigung durch adAM-Pro bringt der Medizintechnik, speziell der Prothetik, einen hohen technologischen Vorteil“, sagt ad-AM-Entwickler Oliver Schulte. „Zudem können Standardgelenke mit dem neuen Fertigungssystem gewichts- und belastungsoptimiert nachbearbeitet und damit für den Träger passgenau personalisiert werden.“ Dabei spiele es keine Rolle, ob diese Standardgelenke mit der CNC-5-Achs-Hybrid-Laser-Werkzeugmaschine gefertigt oder nur als Vorbauteile auf ihr weiterverarbeitet werden.
(ID:49044539)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.