Was sollten B2B-Unternehmen beachten, die IoT-Plattformen für sich nutzen wollen? Wann und wie ist eine solche Kollaboration sinnvoll? Diese und andere Fragen wurden im Rahmen unseres Expertentreffens im zugehörigen Themencamp diskutiert.
In der Behörden-IT zeichnet sich ein Konzentrationsprozess ab. Alte Verfahren werden aussortiert oder erneuert. Die Änderungen laufen auf Cloud-Fähigkeit hinaus.
Die Anforderungen differieren: Ein Datacenter priorisiert Verfügbarkeit, ein anderes den Datenschutz. Damit sie genau die gewünschten Leistungen erhalten und um das Rechenzentrum möglichst ressourcenschonend als „shared Service“ zu betreiben, werden Gebäude und IT modulbasiert und skalierbar geplant. Lässt sich das auch bei Zutrittskontrollen umsetzen?
Zum zweiten Mal fand in Barcelona der Internet of Things Solutions World Kongress statt. Initiiert vom IIC (Industrial Internet Consortium) und der Messegesellschaft Fira de Barcelona wurden an drei Tagen die Möglichkeiten und Chancen des IoT gezeigt. Mit mehr als 8.000 Besuchern aus 70 Ländern, 172 Ausstellern und 162 Speakern wurde Barcelona zum „Place-to-be“ für alle, die sich mit dem Internet der Dinge beschäftigen.
Die Qlik Developer Group (Qlik Dev Group) – ein internationales und herstellerunabhängiges Forum für Qlik-Entwickler mit technologischem Fokus – richtet erneut ein Treffen in Deutschland aus.