Stereolithographiebasierte 3D-Drucker Additive Innovation vertreibt 3D-Drucker von Photocentric

Quelle: Additive Innovation / Redakteur: Dorothee Quitter

Das auf Vertrieb und Service im 3D-Druck spezialisierte Unternehmen Additive Innovation ist jetzt exklusiver Vertriebspartner für die 3D-Drucker und Materialien der englischen Firma Photocentric in der D-A-CH Region.

Anbieter zum Thema

Additive Innovation vertreibt neben den 3D-Druckern Magna und Opus auch flexibel einsetzbare Resin-Materialien.
Additive Innovation vertreibt neben den 3D-Druckern Magna und Opus auch flexibel einsetzbare Resin-Materialien.
(Bild: Additive Innovation)

Additive Innovation (AI) vertreibt ab sofort die 3D-Produkte von Photocentric in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dabei ist der LC Magna ist Herstellerangaben der aktuell größte verfügbare Stereolithographie-Drucker mit LCD-Screen. Er hat einen 4K-Ultra-HD-Bildschirm mit einer Genauigkeit von 50 Mikron und soll eine Druckgeschwindigkeit von 13,3 Millimeter pro Stunde ermöglichen. Der 3D-Drucker bietet neben einem Bauvolumen von 510 Millimeter x 280 Millimeter x 350 Millimeter eine hohe Druckgenauigkeit, wodurch Bauteilgestaltungen mit sehr feinen Oberflächentexturen wie Leder oder technische Muster in hoher Auflösung ausgedruckt werden können, heißt es.

Flexibel einsetzbare Harze

Wie Additive Innovation mitteilt, ermöglichen die Tageslicht- und UV-Harze von Photocentric eine wirtschaftliche Fertigung zu Materialkosten ab circa 35 Euro pro Kilo. Das Material kann für verschiedene Anwendungen im Prototyping, Maschinenbau oder im Dental- und der Automobilindustrie eingesetzt werden. Die Photopolymere werden beispielsweise in LCD-, SLA- und DLP-3D-Druckern verwendet und sind laut Photocentric auch mit 3D-Druckern anderer Hersteller wie Asiga, Envisiontec, Flashforge, Formlabs, Peopoly und Sprint Ray kompatibel.

Integrierte Softwarelösung entwickelt

Core Technologie, Photocentric und Additive Innovation haben zusammen eine integrierte Software für die Maschinen LC Magna entwickelt. Mit dem sogenannten Photocentric-Additive-Tool sollen laut AI 3D-Modelle aus den gängigen CAD-Formaten eingelesen und als exaktes, intelligentes B-Rep-Modell aufbereitet werden können. Spezielle Tools zur Erzeugung von Stützgeometrien, Texturen, Gitterstrukturen sowie Modellierfunktionen wie Offset-Flächen, das Aushöhlen mit oder ohne Gitterstruktur, 3D-Schneiden sowie Skalieren und Spiegeln sind jetzt als voll integrierte und einfach bedienbare Softwarelösung für Photocentric-Maschinen verfügbar.

(ID:48116742)