Konstruktion für 3D-Druck kann einfacher sein als gedacht. Das zeigen die Autoren des Buches „3D-Druck – Profi-Wissen“. Nicht nur Einsteiger, auch erfahrene additive Fertiger finden darin Tipps und Tricks.
Nur wer additiv denkt, kann den 3D-Druck gewinnbringend einsetzen. So die gängige These. Aber wie geht das, dieses „additive Denken“? In ihrem Buch „3D-Druck – Profi-Wissen“ führen Johannes Lutz und Matthias Haag auf leichte, anschauliche Weise darauf hin. Zeichnungen, Bulletpoint-Listen und einfache Tipps unterstützen ihre Erklärungen. Ungewöhnliche Vergleiche holen unerfahrene Leser ab und bietet Profis einen neuen Blick auf ihr Wissen. Denn wer anfängt mit Bauklötzen und Knetmasse zu experimentieren, anstatt in Zerspanung und Additiver Fertigung zu denken, der nimmt etwas mit.
Tipps für Einsteiger und Profis bietet die zweite Auflage von „3D-Druck – Profi-Wissen“.
(Bild: Lutz, Haag)
Oft versprochen doch nicht möglich ist die absolute Gestaltungsfreiheit der Additiven Fertigung. Auch Bauteile, die additiv hergestellt werden, unterliegen technischen und physikalischen Grenzen. Mit vielen gut bebilderten Beispielen aus der industriellen Praxis erklärt das Autoren-Duo unter anderem, wie man Materialanhäufungen vermeidet, gute Übergänge konstruiert und die Kraftkegelmethode einsetzt.
Neben vielen Tipps für die Konstruktion von additiven Bauteilen, bietet das Buch noch mehr: von Kostenvoranschlag bis Postprocessing und Instandhaltung. Im Bonus-Kapitel geben die Autoren Hilfestellung zu Berechnungen, Druckerkauf und welches Equipment für die Nachbearbeitung und die Instandhaltung nötig sind. Wer seinen Chef – oder sich selbst – noch von den Vorteilen der Additiven Fertigung überzeugen muss, findet in diesem Buch ebenfalls Argumente.
Die Autoren reduzieren mit einfachen, aber gängigen Beispielen und gut verständlichen Erklärungen in einem lockeren Schreibstil die unnötige Komplexität. Nach der Lektüre weiß man: So schwer ist Additive Fertigung gar nicht.
B. Eng. Johannes Lutz und Prof. Dr. Matthias Haag:3D-Druck – Profi-Wissen. 135 Seiten, Selbstverlag, 2. Auflage 2020. ISBN: 978-3-000-618-666. Aktionspreis: 38,95 Euro, regulär 50 Euro.
(ID:47731252)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.