Hybride Fertigung Additiv und subtraktiv mit einer Maschine fertigen

Redakteur: Dipl.-Ing. Dorothee Quitter

Kunststoffbauteile schnell und kostengünstig herstellen und dabei perfekte Oberflächen und exakte Messtoleranzen liefern. Hans Weber Maschinenfabrik und Reichenbacher Hamuel haben für solche Fälle eine Anlage entwickelt, die sowohl im Direkt-Extrusions-Verfahren additiv fertigen als auch CNC-gesteuert fräsen kann.

Anbieter zum Thema

Die Hypridmaschine von Weber Additive und Reichenbacher während des Druckprozesses.
Die Hypridmaschine von Weber Additive und Reichenbacher während des Druckprozesses.
(Bild: Weber)

Auf Basis von digitalen 3D-Konstruktionsdaten lassen sich im Direkt-Extrusions-Verfahren komplexe und großvolumige Bauteile mit geringem Materialeinsatz und auch in kleinen Losgrößen schnell und kostengünstig herstellen. Wenn gute Oberflächenbeschaffenheiten und exakte Messtoleranzen gefragt sind, ist zusätzlich das CNC-Fräsen nötig. Bisher waren dazu meistens mehrere Anlagen notwendig. Die neu entwickelte Maschine vereint nun additive Fertigung und CNC-Fräsen.

Während die Hans Weber Maschinenfabrik ihre Expertise im Bereich der Extrudertechnologie eingebracht hat, war Reichenbacher Hamuel für den CNC-Fräsbearbeitungbereich zuständig. Die Bandbreite der einsetzbaren Werkstoffe reicht von weichen thermoplastischen Elastomeren (TPEs) bis hin zu Materialien mit Kohlenstofffaser bzw. Glasfaser hochgefüllten Granulaten (CF/GF).

Expertenwissen teilen und Prämien sichern!

Sie wollen Ihr Expertenwissen nicht ungenutzt lassen? Dann werden Sie Mitglied des VOGEL Experts Panels und geben Sie Ihre Meinung und Einschätzungen zu spannenden Fragestellungen rund um Ihre Branche ab.
Damit fließt nicht nur Ihr Wissen in die Studien mit ein, sondern Sie helfen uns auch dabei, Ihre Branche und deren Bedürfnisse noch besser zu verstehen.

Jetzt mitmachen!

(ID:47268405)