Ein Professor der Hochschule Osnabrück entwickelte eine flexible Halterung für Smartphones, um diese fest und stabil an Fahrräder zu befestigen. Das Modell sei schichtweise im Pulverbett des 3D-Druckverfahren hergestellt worden.
Für seine innovative Smartphone-Halterung erhält Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamek ein Patent.
(Bild: Hochschule Osnabrück)
Herkömmliche Handy-Halterungen sind meistens vor allem eines: Wackelig, unflexibel, kompliziert und schwierig für das Planen von Routen. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamek von der Fakultät Management, Kultur und Technik der Hochschule Osnabrück habe deshalb eine flexible Lösung entwickelt und diese über die Hochschule zum Patent angemeldet.
Die neuartige Haltervorrichtung würde nur aus einem einzigen Teil bestehen und ein spezieller Steg würde Verdrehungen vermeiden. Längs sei die Halterung elastisch, in der Querrichtung jedoch unnachgiebig. Um besser und sicherer von dem Mobilgerät während des Fahrens ablesen zu können, sei die schwenkbare Konstruktion gut gegen Erschütterungen geschützt. Zudem könne man das Smartphone einfach einlegen und die Halterung schnell montieren. Auch ein Ladekabel könne praktisch mitgeführt werden. Das 3D-Druckverfahren ermögliche außerdem individuelle Designs mit Beschriftungen oder Illustrationen. Die Halterung entstehe im Pulverbett Schicht für Schicht und könne laut Adamek auch an Roller und Motorräder angepasst werden.
Spaß an technischen Studiengängen
Der Professor habe bereits einige kreative Projekte mit Studierenden im Studiengang „Allgemeiner Maschinenbau“ geplant und im 3D-Drucker produziert. In der Vergangenheit habe man am Campus Lingen Konstruktionen wie Biotonnen-Reiniger oder Hilfsmittel für eine Werkstatt für behinderte Personen entwickelt. Adamek sieht großes Potenzial in der additiven Fertigung und setzt sich vor allem das Ziel, den Erfindergeist seiner Studenten und Studentinnen zu wecken. Indem innovative, patentwürdige Lösungen für alltägliche Herausforderungen von den Studierenden entwickelt werden, soll ihnen der Spaß am Maschinenbau nähergebracht werden.
Wir haben jetzt eine patentierte Weltneuheit für den Mobilgerätemarkt.
Dr. Christian Newton
Sobald ein geeignetes Unternehmen gefunden sei, könne eine Serienproduktion der Smartphone-Halterungen in Betracht gezogen werden. Laut Dr. Christian Newton vom Transfer- und Innovationsmanagement, zuständig an den Osnabrücker Hochschulen für gewerbliche Schutzrechte, sei die Hochschule Osnabrück durch ihre vielen kreativen Ansätze besonders forschungs- und transferstark.
(ID:48710572)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.