Um bis zu 25 % weniger Raum können Roboterzellen beanspruchen, wenn man den Bewegungsablauf der Systeme zuvor mithilfe des neuen ABB-Bremswegsimulators abcheckt. Und nicht nur das...
Um bis zu 25 % weniger Raum können Roboterzellen beanspruchen, wenn man den Bewegungsablauf der Systeme zuvor mithilfe des neuen ABB-Bremswegsimulators abcheckt. Und nicht nur das...
Von spannenden Beispielen für Low-Cost-Robotik über eine vollautomatische Erntemaschine für Spargel bis hin zu CE-Kennzeichnung und Lidar – wir zeigen im Rückblick Ihre Top-10-Artikel der Rubrik Automatisierung des Jahres 2020.
Mini Deutschland hat eine neue Geschäftsführerin und die „Car.Software“ Organisation im Volkswagen-Konzern einen neuen Kommunikationschef. Ein Überblick.
ABB hat die Familie der Roboter vom Typ IRB 760 um ein neues Modell für die Pressenbeschickung erweitert – und bietet damit eine schnelle und flexible Automatisierungslösung für Automobilpressen.
Neue kollaborative Roboter, einfach zu integrierende Linearachsen, flüsterleise Antriebe oder Simulationen und Drehmodule: Wir stellen Ihnen neun Neuheiten rund um die Robotik vor.
Neue Kraft-Momenten-Sensoren bringen Roboter dazu, Aufgaben bei der Endmontage von Fahrzeugen nun viel präziser ausführen zu können – für ein Plus an Produktivität, Ergonomie und Qualität...
Masken sind derzeit gefragt – und mit ihnen auch eine schnellere Produktion. Tiki Safety deckt den derzeitigen Rekordbedarf an Atemschutzmasken mit einem neuen ABB-Roboter.
ABB-Experten haben über 1000 Roboter in den letzten 25 Jahren überholt und modernisiert und sie somit vor der Schrottpresse bewahrt. Möglich macht dies der Rückkauf-Service, bei dem Bestandskunden inaktive oder ältere Roboter verkaufen, um ihnen ein zweites Leben zu geben.
Was passiert eigentlich mit alten, ausgemusterten Robotern? Werden sie einfach verschrottet? Nicht unbedingt. Das Technologieunternehmen ABB hat es sich zur Aufgabe gemacht, gebrauchte Roboter zu recyceln und wiederaufzubereiten.