Eine kleine; clevere Box verspricht Großes: Der ABB Ability Smart Sensor ist der erste Schritt zur Digitalisierung des elektrischen Antriebsstrangs. Damit verbessert sich nicht nur die Produktivität der gesamten Anlage.
Ein Antriebstechnikhersteller hat seine flüssigkeitsgekühlte Niederspannungs-Frequenzumrichter-Baureihe um eine Multidrive-Version zum Einbau in Schaltschränken ergänzt.
Von vielseitig einsetzbaren Frequenzumrichtern über reibungsoptimierte Rillenkugellager für effiziente Elektroantriebe bis zu Servomotoren mit Wirkungsgraden von bis zu 95 %. – Wir zeigen hier einige nachhaltige Produktneuheiten aus dem Bereich der elektrischen Antriebstechnik.
Offshore-Versorgungsschiffe können jetzt ihre Dieselgeneratoren in einigen wichtigen norwegischen Häfen abschalten und Strom aus der „Steckdose“ nutzen. Herzstück der Lösung sind Frequenzumrichter von ABB.
ABB und Ericsson haben ihre Geschäftsbeziehung mit der Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MoU) weiter ausgebaut. Die Zusammenarbeit stärkt ihre gemeinsame Vision für die Zukunft der flexiblen Produktion mit fortschrittlicher Automatisierung und drahtloser Kommunikation.
Von der Fabrik der Zukunft bis zum Erfolgsrezept für die Elektromobilität zeigt ABB wie immer mehr smarte Digitaltechnologien zusammenwirken und die Art, wie wir Energie erzeugen, produzieren, arbeiten, uns fortbewegen und leben grundlegend verändern.
Nach Motoren und Pumpen wollen die Automatisierer jetzt auch Lager ins Internet der Dinge holen. Längere Laufzeiten, vorausschauende Wartung und reduzierte Stillstandszeiten sind dabei nur einige der Versprechen, mit denen das Unternehmen für die Intelligenz im Antriebsstrang wirbt. Die Möglichmacher dabei: Smarte Sensoren und ABBs Mobility Plattform.
Das Upgrade seines Prozessleitsystems präsentierte ABB erstmals auf der letzten SPS IPC Drives. „Freelance 2019“ kombiniert die Vorteile eines Prozessleitsystems (DCS) mit denen einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) und zeichnet sich durch einfache Bedienung, Skalierbarkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit aus.
Vor allem bei der Entwicklung von Getrieben hat sich 2018 einiges getan: So testen Konstrukteure von Rolls Royce das leistungsstärkste Getriebe der zivilen Luftfahrt. Neuerungen gab es aber auch in der elektrische Antriebstechnik.