Digitalisierung „Aachen 2025“ macht digitalen Wandel für jeden erlebbar
In Aachen können Interessierte vom 23. bis 25. September den digitalen Wandel live erleben. Auf der Veranstaltung „Aachen 2025 – Digitalen Wandel erleben“ zeigt Ideengeber „Regina” und rund 150 begeisterte Ehrenamtliche an etwa 40 Orten in der ganzen Stadt, wie die digitale Zukunft 2025 aussehen könnte.
Anbieter zum Thema

Vom 23. bis 25. September 2016 findet in Aachen die Veranstaltung „Aachen 2025 – Digitalen Wandel erleben“ statt. An drei Tagen kann das Publikum an rund 40 Orten in der Stadt an konkreten Beispielen erleben, wie die digitale Zukunft in neun Jahren aussehen könnte. Acht sogenannte Themenparks nehmen sich der Digitalisierung des Alltags an – von Wohnen und Lernen über Produzieren, Einkaufen und Kommunizieren bis hin zu Mobilität und Gesundheit. Das Besondere daran: Gestaltet werden die Themenpark von den Aachenern selbst.
„Aachen 2025“ trifft auch überregional auf Interesse. Die Cisco Systems GmbH unterstützt die Veranstaltung als Sponsor. Norbert Büning, CDA Germany Program Lead von Cisco Services, begründet das Engagement: „Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein einzigartiges Konzept, in dem der Digitale Wandel erlebbar gemacht wird. Die ganze Veranstaltung ist einzigartig und trifft unsere Vorstellungen. Jetzt ist die Zeit reif, den digitalen Wandel in Deutschland zu erleben.“
In die digitale Welt eintauchen
Ideengeber für „Aachen 2025“ waren „Regina” – der regionale Industrieclub Informatik Aachen – und das Marketingunternehmen „Tema” – Technologie Marketing. Die Mitmachenden sind rund 150 Menschen, die sich begeistern und inspirieren ließen und in einem immer noch wachsenden Netzwerk das Programm entwickeln. Sie kommen aus Hochschulen, Forschungsinstituten, Unternehmen aber auch aus Schulen, studentischen Initiativen und Vereinen und arbeiten seit neun Monaten ehrenamtlich an dem Projekt. In dieser Zeit haben sie eine spannenden, unterhaltsamen und informativen Veranstaltung mit mehreren hundert Programmpunkten gestaltet.
An den drei Tagen haben die Besucher der Themenparks eine große Auswahl. Es gibt Ausstellungen, Vorträge und Workshops, praktische Demonstrationen z. B. von selbstfahrenden Fahrzeugen oder 3D-Druckern im Einzelhandel, und die Möglichkeit, selbst in digitale Welten einzutauchen. Zusätzlich bietet „Aachen 2025“ spezielle Programme für Schulen, etwa zu den Themen Gesundheit, Mobilität und Schule der Zukunft, und ein Filmprogramm mit den Zukunftsentwürfen von Science-Fiction-Filmen. (kj)
Dieser Beitrag erschien zunächst auf unserem Partnerportal ELEKTROTECHNIK
(ID:44267191)