Drucken statt gießen 3D Systems bietet jetzt eine druckbare Kupfer-Nickel-Legierung

Quelle: Pressemitteilung von 3D Systems

Anbieter zum Thema

3D Systems und HII haben die Legierung CuNi30 entwickelt, um die Produktion von üblicherweise gegossenen Teilen deutlich zu beschleunigen. Doch damit nicht genug!

Dichter und stabiler als der übliche Guss! Verschiedene Rohrformstücke, die von Newport News Shipbuilding mit dem neuen, zertifizierten CuNi30-Werkstoff auf der Direktmetalldruck-Hardware von 3D Systems additiv gefertigt wurden.
Dichter und stabiler als der übliche Guss! Verschiedene Rohrformstücke, die von Newport News Shipbuilding mit dem neuen, zertifizierten CuNi30-Werkstoff auf der Direktmetalldruck-Hardware von 3D Systems additiv gefertigt wurden.
(Bild: 3D Systems)

3D Systems darf nun bekannt geben, das Material CuNi30 zu vermarkten. Es handelt sich um eine korrosionsbeständige Kupfer-Nickel-Legierung, die mit dem 3D-Metalldrucker DMP Flex 350 des Unternehmens über das pulverbettbasierte Laserschmelzen verarbeitet werden kann. Diese materialtechnische Neuentwicklung ermöglicht es dem Unternehmen Newport News Shipbuilding jetzt auch, die flexible additive Fertigung einzusetzen, statt Bauteile stets konventionell zu gießen. Direktmetall-Druckteile, bei denen CuNi30 genutzt wird, um die Anforderungen des Herstellers an „Low-Volume, High-Mix-Hardware“ zu erfüllen, könnten die Effizienz der Lieferkette damit verbessern, weil mit einer um 75 Prozent geringeren Vorlaufzeit zu rechnen sei, was die Lagerkosten auch noch drücke. Die speziell für die additive Fertigung entwickelte Kupfer-Nickel-Legierung, führe im Vergleich zum Gießen zu einer höheren Bauteildichte und verbessere damit die mechanischen Eigenschaften der Komponenten.

Das ist der 3D-Drucker der Wahl, um die neue Kupfer-Nickel-Legierung von 3D Systems und HII mit dem pulverbettbasierten Laserschmelzen in korrosionsbeständige Bauteile zu verwandeln –  der DMP Flex 350 (hier die Variante Dual).
Das ist der 3D-Drucker der Wahl, um die neue Kupfer-Nickel-Legierung von 3D Systems und HII mit dem pulverbettbasierten Laserschmelzen in korrosionsbeständige Bauteile zu verwandeln – der DMP Flex 350 (hier die Variante Dual).
(Bild: 3D Systems)

Früher nur schwer zu bekommen – heute selber drucken!

Kupfer-Nickel-Legierungen können aufgrund der hervorragenden Korrosionsbeständigkeit der daraus gefertigten Bauteile und der antimikrobiellen und algenhemmenden Eigenschaften in großem Umfang in Salzwasser, Erdöl und sauren Umgebungen eingesetzt werden, wie 3D Systems anmerkt. Aus CuNi30 bestehen, wie es weiter heißt, deshalb häufig Rohrverbindungsstücke und Ventile für die Schifffahrt, für die Offshore-Öl- und Gasförderung sowie für den Einsatz in der Chemie- und Nuklearindustrie. Diese Legierungen sind außerdem mechanisch sehr stabil und können im Temperaturbereich zwischen -270 und 400 Grad Celsius eingesetzt werden, weshalb sie auch für kältetechnische Anwendungen geeignet sind.

CuNi-Legierungen waren aber früher schwer zu gießen, was teure Nachbearbeitungs- und Nachprüfungszyklen nach sich zog, um die an die Bauteile gestellten Qualitätsstandards zu erfüllen. Dies führte zu sehr langen Vorlaufzeiten und begrenzte die Anzahl von fähigen und willigen Lieferanten, die die Produktion hochwertiger Hardware unterstützen konnten. HII erkannte das Potenzial, erhebliche Vorteile herauszuschlagen, wenn es gelänge, die Fertigungsprozesse für seine Produktionskomponenten zu qualifizieren, was zur Partnerschaft mit 3D Systems führte.

(ID:48612232)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung