Rapid.Tech + FabCon 3.D 3D Pioneers Challenge 2019

Redakteur: Muteber Karacan

Bereits zum vierten Mal schaut die Welt der additiven Fertigung nach Erfurt, zur Ausstellung der Finalisten der 3D Pioneers Challenge. Von künstlichen Herzen über Jet Suits bis hin zu gedruckten Lebensmitteln waren verschiedenste Projekte vertreten.

Anbieter zum Thema

Hyperelastische Knochen von Dimension Inx haben in der Kategorie "Material" bei der 3D Pioneers Challenge 2019 gewonnen.
Hyperelastische Knochen von Dimension Inx haben in der Kategorie "Material" bei der 3D Pioneers Challenge 2019 gewonnen.
(Bild: 3dpc, Dimension Inx)

Gestalter, die additive Fertigungstechnologien nutzen um Neuland zu beschreiten, hatten die Chance auf das für 2019 deutlich erhöhte Preisgeld von 35.000 EUR. Der Wettbewerb präsentiert Pionierleistungen der additiven Fertigung. Die Gewinner und weitere Finalisten haben wir in dieser Bildergalerie gesammelt:

Bildergalerie
Bildergalerie mit 17 Bildern

Aktuelle Entwicklungen des 3D-Drucks

Das hohe Interesse, mit zahlreichen Einreichungen aus 23 Ländern und 5 Kontinenten, konnte die Reichweite der letzten Jahre erneut übertreffen. Es zeichnet sich ab, dass der 3D-Druck als Enabler weltweit eine große Rolle spielt - in Automatisierung und Systemintegration für die Industrie sowie in der (Er-)Forschung neuer Materialien und 3D-Druck-Technologien. Sowohl die Einreichungen aus den USA, als auch Projekte in Europa und Asien zeigen: es bewegt sich viel. Die Integration von additiven Technologien reicht von der Datengenerierung für das Design bis hin zu industriellen Fertigungsprozessen. Soziale und nachhaltige Projekte mittels 3D-Druck gewinnen zudem an Bedeutung.

Die Finalisten bilden das Who´s Who der Szene ab:

Innovative Forschung in Material und Fertigungstechnologien, wie beispielsweise Computed Axial Lithography oder zukunftsweisende Projekte anhand digitaler Technologien , die Raketen neu gestalten und Roboter mit künstlicher Intelligenz zum Leben erwecken lassen. Die Ausstellung zeigt etliche technische Errungenschaften. Dazu zählt ein fahrerlose Transportplattform, die industriell nutzbar ist. Weiterhin werden soziale und nachhaltige Einreichungen vorgestellt, wie zum Beispiel Upprinting Food, die neue Gourmet-Gerichte aus dem Püree von Nahrungsmittelresten herstellen. Nicht zuletzt runden medizinische Durchbrüche, wie beispielsweise das erste gedruckte Herz aus körpereigenen Zellen die Bandbreite der Branchenhighlights ab.

In der Jury waren 3D-Experten aus Industrie, Presse, Design, Lehre und Software.

Dieser Beitrag ist ursprünglich auf unserem Partnerportal Mission Additive erschienen.

(ID:46005963)