Marktnews // Februar 2020 // 1 3D-News auf einen Blick

| Aktualisiert am 15.11.2021Redakteur: Stefan Guggenberger

Neuigkeiten rund um Produkte, Marktentwicklungen und Projekte.

Anbieter zum Thema

Die wichtigsten News der Additiven Fertigung auf einen Blick.
Die wichtigsten News der Additiven Fertigung auf einen Blick.
(Bild: unsplash)

In unserem Format Marktnews stellen wir Ihnen jede Woche immer donnerstags Neuigkeiten rund um neue Produkte, relevante Entwicklungen am Markt und spannende Projekte vor. Heute mit folgenden Themen:

  • 1. AM Events für Februar und März
  • 2. MediaMarkt und Saturn bieten professionellen 3D-Druck an
  • 3. BellandTechnology übernimmt Startup Xioneer Systems
  • 4. Thermoplastische Elastomere auf 3D-Druckern
  • 5. Modulares Fixiersystem für die Additive Fertigung

AM Events für Februar und März

Ab jetzt finden Sie bei uns die wichtigsten Veranstaltungen der AM-Branche. Im Februar und im März laden verschiedene Veranstaltungen dazu ein, sich dem kalten Wetter draußen zu entziehen und in einen Austausch mit einem AM-interessierten Publikum zu treten. Die Veranstaltungen setzen innerhalb der 3D-Druck-Branche verschiedene Schwerpunkte wie Rapid Prototyping, IT-Sicherheit, Produktentwicklung und neue Materialien im 3D-Druck.

Alle Veranstaltungen und Infos finden Sie hier:

MediaMarkt und Saturn bieten professionellen 3D-Druck an

Auf den Anlagen der FIT AG werden zukünftig auch Aufträge von MediaMarkt und Saturn umgesetzt.
Auf den Anlagen der FIT AG werden zukünftig auch Aufträge von MediaMarkt und Saturn umgesetzt.
(Bild: FIT Additive Manufacturing)

Die FIT Additive Manufacturing Group ist eine exklusive Kooperation mit MediaMarktSaturn Deutschland eingegangen. Der Elektronikhändler erweitert durch die professionellen 3D-Druck-Dienstleistungen Dienstleisters aus dem oberpfälzischen Lupburg sein Serviceangebot für Geschäftskunden um die komplett neue Sparte des 3D-Druck-Projektgeschäfts. Den Vertrieb übernimmt bei dieser Kooperation MediaMarktSaturn, FIT übernimmt die qualitätsgesicherte Herstellung der Bauteile.

Das Serviceangebot umfasst eine kostenlose Online-Einführung in das Thema 3D-Druck, 3D-Trainings zur Vertiefung der theoretischen und praktischen Kenntnisse sowie professionelle Business-Services, die vom 3D-Scan, 3D-Datencheck, 3D-Konstruktionsservice bis zum eigentlichen 3D-Drucken die ganze Prozesskette der additiven Fertigung umspannen.

4. ADDITIVE MANUFACTURING FORUM BERLIN 2020

4. AM Forum Berlin

Anfang März 2020, findet das 4. AM Forum in Berlin unter dem Thema „Additive Fertigung für den industriellen Einsatz“ statt. Das AM-Forum ist eine industrieübergreifende Konferenz mit begleitender Ausstellung.
Mit diesem Code sichern Sie sich 10 % Rabatt: AMF20MA

>> Hier geht's zur Anmeldung <<

BellandTechnology übernimmt Startup Xioneer Systems

Im Jahr 2019 musste der Druckerhersteller Xioneer Systems Insolvenz anmelden, nun hat sich ein Käufer für das Unternehmen gefunden. Die BellandTechnology AG aus Bayreuth, auch bekannt unter dem Markennamen VXL, hat die Xioneer Systems GmbH aus Wien übernommen.

Für den österreichischen Druckerhersteller Xioneer Systems hat sich ein Käufer gefunden.
Für den österreichischen Druckerhersteller Xioneer Systems hat sich ein Käufer gefunden.
(Bild: Xioneer Systems)

Xioneer Systems wurde 2013 gegründet, ab 2018 spezialisierte sich das Unternehmen auf industriellen 3D-Druck. Nach dem die Wiener im Juni 2019 Insovlenz anmeldeten, ging die Suche nach neuen Investoren los. Jetzt hat BellandTechnology zugeschlagen. Die Bayreuther sind auf die Entwicklung und Herstellung von schmelzestabilen, laugen- oder wasserlöslichen Thermoplasten spezialisiert. Mit der Übernahme von Xioneer möchte sich BellandTechnology weiter auf dem additiven Markt etablieren. Der Zusammenschluss führt die Druck-Kompetenz von Xioneer und die Material-Expertise von BellandTechnology zusammen. So sollen innovative Zusatzsysteme, Komponenten und Zubehör für FFF-3D-Drucksysteme entwickelt werden.

Thermoplastische Elastomere auf 3D-Druckern

Kraiburg TPE hat in umfassenden Tests die Eignung seiner thermoplastischen Elastomere (TPE) für den Einsatz in additiven Fertigungstechniken untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass sich nahezu alle TPE des Unternehmens im Schmelzschichtverfahren (Fused Deposition Modeling, FDM) auf Geräten der Firma Pollen AM verarbeiten lassen.

Die meisten Thermoplastischen Elastomere von Kraiburg TPe eignen sich zur Verarbeitung auf 3D-Granulatdruckern von Pollen AM.
Die meisten Thermoplastischen Elastomere von Kraiburg TPe eignen sich zur Verarbeitung auf 3D-Granulatdruckern von Pollen AM.
(Bild: Pollen AM)

„Die Herausforderung bestand für uns darin, die präzisen Voraussetzungen für das Fused Deposition Modeling weicher TPE zu analysieren“, sagt Dr. Thomas Wagner, Produkmanagement EMEA, Kraiburg TPE.

Als ideale Technologie erwies sich das Pellet Additive Manufacturing (PAM) System des französischen 3D-Druckerherstellers Pollen AM. Die aktuellen Granulatdrucker liefern sogar mit sehr weichen TPE detailgetreue Oberflächen und können bis zu vier Materialien gleichzeitig verarbeiten. Auf diese Weise sind auch typische Hart-/Weich-Kombinationen aus TPE im Mehrkomponentenverbund mit Kunststoffen wie Polypropylen (PP), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder Polyamid (PA) möglich.

Modulares Fixiersystem für die Additive Fertigung

Während man Maßabweichungen im Außenbereich der additiv gefertigten Bauteile taktil oder optisch messen könnte, sieht es mit den Maßen im Inneren der Produkte eher schlecht aus. Die Computertomographie macht aber nicht nur diese Innengeometrien zugänglich sondern identifiziert zusätzlich alle Defekte wie Hohlräume, Einschlüsse und Mikrostrukturfehler.

CT-Fixierlösung mit Linearverstellung, 3D-Neigekopf, Präzisionsschraubstock und röntgentransparenten Spannzwischenelementen.
CT-Fixierlösung mit Linearverstellung, 3D-Neigekopf, Präzisionsschraubstock und röntgentransparenten Spannzwischenelementen.
(Bild: dk Fixiersysteme)

Für die Fixierung von AM-Bauteilen für CT-Scans hat dk Fixiersysteme nun ein modulares System für vielfältige Aufspannaufgaben Lösungen entwickelt. Dieses besteht aus Basis-, Struktur-, Spann- und Spannzwischenelementen. Die Basis-, Struktur- und Spannelemente generieren sich aus den erprobten dk-Modulsystemen für die optische und taktile Messtechnik. Neu sind die Spannzwischenelemente, welche als Voll- oder Hybridelemente komplett oder aber nur im Kontaktbereich röntgentransparent relativ zum Prüfteil sind. Dadurch wird der Prüfling im Scan vollständig aber ohne ein Fixierelement erfasst obwohl er mit diesem in direktem Kontakt ist, da es ihn ja mechanisch in Position hält.

(ID:46350175)