Marktnews // Januar 2020 // 3 3D-News auf einen Blick

Redakteur: Stefan Guggenberger

Neuigkeiten rund um Produkte, Marktentwicklungen und Projekte.

Anbieter zum Thema

Die wichtigsten News der Additiven Fertigung auf einen Blick.
Die wichtigsten News der Additiven Fertigung auf einen Blick.
(Bild: unsplash)

In unserem Format Marktnews stellen wir Ihnen jede Woche immer donnerstags Neuigkeiten rund um neue Produkte, relevante Entwicklungen am Markt und spannende Projekte vor. Heute mit folgenden Themen:

  • 1. 4. ADDITIVE MANUFACTURING FORUM BERLIN 2020
  • 2. 3D Hubs bringt Fertigungsplattform nach Deutschland
  • 3. Neue Fertigungslösung für Schmuck von 3D Systems
  • 4. XYZ Printing präsentiert neuen Kunststoffdrucker

4. ADDITIVE MANUFACTURING FORUM BERLIN 2020

Das Additive Manufacturing Forum 2020 richtet sich strategisch an der additiven Wertschöpfungskette aus.
Das Additive Manufacturing Forum 2020 richtet sich strategisch an der additiven Wertschöpfungskette aus.
(Bild: offenblende.de // IPM)

Anfang März 2020, findet das 4. Additive Manufacturing Forum in Berlin unter dem Thema „Additive Fertigung für den industriellen Einsatz“ statt. Das AM-Forum ist eine industrieübergreifende Konferenz mit begleitender Ausstellung und findet vom 11.-12. März 2020 in Berlin statt. Die Gründungspartner sind: Airbus Group, BASF, Deutsche Bahn AG, Stratasys GmbH, 3yourmind GmbH und Mobility goes Additive.

Das Forum richtet sich strategisch entlang der additiven Wertschöpfungskette aus. Fokusthemen für 2020 sind Design & Simulation, neue Materialien, Serienfertigung & Automatisierung sowie Postprocessing & Qualität.

Mit Keynotes, praxisorientierten Fachvorträgen sowie Workshops und Diskussionsrunden bietet die Veranstaltung ein hohes Maß an Fachwissen, welches bereits in der Praxis Anwendung findet. Die Veranstaltung und alle Akteure haben ein gemeinsames Ziel: Der branchenübergreifende Wissensaustausch mit Experten und Anwendern auf Augenhöhe. Über 80 Aussteller präsentieren sich in der begleitenden Ausstellung in der gezeigt wird, was heute schon möglich ist.

2019 kamen zum AM-Forum 857 Teilnehmer aus den Branchen Automobil, Bahn, Luft-, Raumfahrt, Maschinenbau, Chemie, Medizintechnik, Transport & Logistik, Konsumgüter & Handel, Wissenschaft, 60 Referenten und Experten, es gab 34 Partner und Sponsoren mit inhaltlicher Einbindung sowie 71 Aussteller in der Innovationsausstellung.

3D Hubs bringt digitale Fertigungsplattform nach Deutschland

Die digitale Produktionsplattform von 3D Hubs ermöglicht es Anwendern, über ein globales Netzwerk von Fertigungspartnern auf On-Demand-Produktionsmöglichkeiten zuzugreifen. Ingenieure können ihre Designs hochladen, erhalten ein Sofortangebot und können auf der Plattform die Produktion starten. Seit der Gründung 2013 hat 3D Hubs mehr als 4 Millionen Teile produziert und arbeite mit mehr als 35.000 Unternehmen zusammen.

Gründer und CEO Bram de Zwar hat mit 3D Hubs noch viel vor.
Gründer und CEO Bram de Zwar hat mit 3D Hubs noch viel vor.
(Bild: 3D Hubs)

Nun hat das niederländische Unternehmen eine Niederlassung in Berlin eröffnet. Das Angebot von 3D Hubs soll sich an produzierende Unternehmen jeder Art und Größe wenden. Neben dem 3D-Druck bieten sie noch weitere digitale Fertigungsverfahren an, darunter CNC-Bearbeitung, Spritzguss und Blechbearbeitung. “Der Eintritt in den deutschen Markt stärkt unsere Position als führende Kraft der digitalen Fertigung in Europa weiter. Mit einem erfahrenen DACH-Team vor Ort, freuen wir uns, lokalen Unternehmen eine Plattform zu bieten, die ihnen hilft, mit den größten Akteuren der Branche zu konkurrieren", erläutert Bram de Zwart, Gründer und Geschäftsführer von 3D Hubs.

Neue Fertigungslösung für Schmuck von 3D Systems

3D Systems hat eine neue Fertigungslösung für ihre Figure-4- Plattform eingeführt, die sich besonders für die Herstellung von Schmuck eignet. Laut Technavio wird der Markt für 3D-gedruckten Schmuck in den nächsten vier Jahren um voraussichtlich 26 % wachsen. Für diesen Markt möchte 3D-System seine Figure-4-Plattform nun optimieren. Dazu gehören Lösungen für Hardware, Software und optimierte Materialien.

3D Systems hat seine Figure-4-Plattform nun für die Herstellung von Schmuck angepasst.
3D Systems hat seine Figure-4-Plattform nun für die Herstellung von Schmuck angepasst.
(Bild: 3D Systems)

Zunächst soll das von 3D Systems bereitgestellte Material wichtige Eigenschaften für die Schmuckherstellung mitbringen. Die berührungslose Membrantechnologie wird mit den exklusiven MicorPointTM-Trägerstrukturen vereint. Das soll zu einer Minimierung der Interaktionen zwischen den Teilen und dem Träger führen, was die die Druckgeschwindigkeit erhöhen und glatte Seitenwände hervorbringen soll. Die Figure-4-Plattform druckt mit einer Geschwindigkeit von 16 mm/h bei einer Schichtauflösung von 30 μm. "Auf der Grundlage unseres Technologie- und Materialportfolios sind wir in der Lage, Juweliere bei der Erstellung von Designs mit beispielloser Geschwindigkeit und Genauigkeit zu unterstützen." sagt Menno Ellis, Senior Vice President und General Manager, Plastics, 3D Systems.

Neuer Desktopdrucker von XYZ Printing

XYZ Printing hat den Partpro 120 xP offiziell vorgestellt.
XYZ Printing hat den Partpro 120 xP offiziell vorgestellt.
(Bild: xyz printing)

Das amerikanische Unternehmen XYZ Printing hat einen neuen 3D-Desktopdrucker auf den Markt gebracht. Der Partpro 120 xP ist ein auf dem DLP-Verfahren (Direct Light Processing, Photopolymerisation mit Projektor) basierender 3D-Drucker mit einem Druckvolumen bis 114 mm × 64 mm × 100 mm. Nach Angeben des Herstellers liefert der Drucker mit der Ultra-Fast-Film-Technik eine bis zu 75 Mal höhere Geschwindigkeiten als vergleichbare Desktopgeräte. Der Drucker biete außerdem eine X/Y-Auflösung von 60 µm und eine Schichtdicke von 25 bis 100 µm. Die Geschwindigkeit des Druckers soll alle 5 min einen vertikalen Zoll und innerhalb von 20 min eine Bauhöhe von 100 mm ausführen können. Mit dem Partpro 120 xP möchte XYZ Printing seinen Marktanteil im B2B-Geschäft weiter ausbauen. Das neue System ist speziell für die Herstellung von kleinen Kunststoffteilen geeignet.

(ID:46326100)