Additive Fertigung 3D-Druckverfahren für Fälschungsschutzetiketten

Von Universität Hongkong |

Anbieter zum Thema

Ein Forscherteam an der Universität Hongkong (HKU) habe nun ein Verfahren entwickelt, mit welchem datenverschlüsselte Etiketten gedruckt werden können.

Forschende der HKU: Dr. Ji Tae Kim (links) und Dr. Jihyuk Yang (rechts).
Forschende der HKU: Dr. Ji Tae Kim (links) und Dr. Jihyuk Yang (rechts).
(Bild: Universität Hongkong)

Ein Bericht des US-Patent-und Markenamts (USPTO) habe den Wert der jährlich raubkopierten Produkte auf bis zu vier ein halb Billionen US-Dollar geschätzt. QR-Codes würden sich relativ einfach fälschen lassen, da sie nur begrenzt datenverschlüsselt wären. Dadurch sei die Weltwirtschaft und Sicherheit stark bedroht. Um dem entgegenzuwirken, habe ein Team unter der Leitung von Dr. Ji Tae Kim vom Fachbereich Maschinenbau der HKU an einem Verfahren gearbeitet, Etiketten stärker zu verschlüsseln.

Programmierte Kristallinität

Die polarisationskodierten Fälschungsschutzetiketten seien aus Diphenylalanin (FF) gefertigt worden, da dieses Material eine Piezoelektrizität und optische Doppelbrechung aufweisen würde. Aus FF fertige man zudem auch viele elektronische und photonische Geräte an. Zusammen mit der neuen 3D-Technologie sei es möglich, aus dem Material mehrteilige 3D-FF-Mikropixel zu produzieren, die durch eine programmierte Kristallinität für einen höheren Datenschutz sorgen könnten. Indem das Licht unterschiedlich mit den amorphen und kristallinen Segmenten reagiere, könne ein 3D-Pixel einen Binärcode verschlüsseln. Somit könne man die Informationsmenge auf einer Fläche von vier Quadratmikrometern deutlich erhöhen.

Ablauf des 3D-Druckverfahren für die Herstellung polarisationskodierter 3D-Mikropixel.
Ablauf des 3D-Druckverfahren für die Herstellung polarisationskodierter 3D-Mikropixel.
(Bild: Universität Hongkong)

Mit diesem Verfahren sei man in der Lage, Sicherheitsetiketten beliebig individuell anzufertigen, um Informationen sicherer zu gestalten.

(ID:48971345)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung