Digitale Fertigung 3D-Druck meets Cloud Manufacturing

Redakteur: Jürgen Schreier |

Mit dem ORLAS CREATOR hybrid, einer Anlage die 3D-Druck und Fräsen kombiniert, dem neuen ORLAS CUBE für den Auftrag mittels Pulverdüse und einem Cloud Manufacturing Konzept zeigt OR LASER gleich drei Premieren auf der formnext + TCT 2017 (14. bis 17. November), einer Fachmesse für additive Fertigung in Frankfurt am Main.

Anbieter zum Thema

Die Cloud Manufacturing Lösung von OR LASER bietet den Anwendern eine durchgängige, vernetzte Schnittstelle zu den Produktionsanlagen und dem Datenfluss.
Die Cloud Manufacturing Lösung von OR LASER bietet den Anwendern eine durchgängige, vernetzte Schnittstelle zu den Produktionsanlagen und dem Datenfluss.
(Bild: OR LASER)

An Stand C20 in Halle 3.0 der formnext + TCT 2017 präsentiert OR LASER erstmalig sein neuestes Konzept für die Anwendung des 3D-Druckens und -Fräsens in einer Anlage, den ORLAS CREATOR hybrid. Bei der neuen Anlage ORLAS CREATOR hybrid handelt es sich um eine Weiterentwicklung des 2016 vorgestellten ORLAS CREATOR.

Bildergalerie

Dabei geht der ORLAS CREATOR hybrid über die Möglichkeiten der klassischen Fräsbearbeitung hinaus. Anders als bei traditionellen Verfahren, können Strukturen und Oberflächen durch den Fräskopf bearbeitet werden, die normalerweise nicht erreichbar sind, z.B. innen liegende Konturen, Unterschnitte oder verborgene Kühlkanäle. Die Möglichkeiten der Technologie sind fast grenzenlos und das Potential ist immens. Der ORLAS CREATOR hybrid bietet alle 3D-Druckeigenschaften seines älteren Bruders: Laserleistung von 250 W bei einem Spot von 40 μm, Laserbearbeitungsgeschwindigkeiten von 3500 mm/s, Durchmesser der Bauplattform von 110 mm und eine maximale Bauteilhöhe von 100 mm.

Mehrere 3D-Druck-Systeme von einem Standort aus überwachen

Mit der Ankündigung und Einführung seines neuen Cloud Manufacturing Konzepts für die additive Fertigung beschreitet OR LASER ebenfalls neue Wege. Mit ihren vielfältigen Funktionen kann die cloudbasierte Lösung Maschinen in Echtzeit überwachen, präventive Wartungsberichte erstellen, Ausfall- und Stillstandzeiten vermeiden, die Überwachung und Analyse mehrerer Systeme von einem Standort aus ermöglichen und analytische Einblicke für industrielle Anwendungen auf der Grundlage der Maschinenparameter und der verwendeten Materialien bieten.

Als dritte Neuentwicklung stellt OR LASER die flexible Fertigungslösung ORLAS CUBE vor. Die Flexibilität der 3D-Anlage resultiert daraus, dass das System mit allen Laserquellen und Bearbeitungsköpfen von OR LASER kombinierbar eingesetzt werden kann, so dass es z.B. als Schweiß- Schneid-, Markier- oder Beschichtungssystem fungieren kann. Ausgestattet mit einem präzisen Achsensystem in Kombination mit einem stabilen und belastbaren Granitbearbeitungstisch genügt der ORLAS CUBE dabei hohen Qualitätsansprüchen.

(ID:45006242)