17 spannende Technikprojekte warten auf ihre Nachfolger
Flugzeuge sollen effizienter und umweltfreundlicher werden. Eine Idee, dies zu erreichen, sind adaptive Flügel, die ihre Form dezent ändern, um den Auftrieb zu optimieren. Weil die sonst dafür genutzten Klappen wegfallen, reduziert sich der Luftwiderstand. Leon Becker untersuchte, wie sich ein adaptiver Flügel verformen muss, um einen Effizienzgewinn zu ermöglichen. Dafür betrachtete er die Vergrößerung von Profildicke, -krümmung und -fläche der Flügel durch flexible Vorder- bzw. Hinterkanten. Sein Fazit: Es scheint, als würde ein höherer Auftrieb durch größeres Flügelvolumen und höheren Luftwiderstand erkauft. Für die technische Umsetzung sieht er erhebliche Herausforderungen, weil die Flexibilität der Form im Widerspruch zur Steifigkeit und Formstabilität steht, die der Flügel im Prinzip zum Fliegen braucht.
(Jugend forscht e.V.)
6/16 Zurück zum Artikel