17 spannende Technikprojekte warten auf ihre Nachfolger
Drohnen übernehmen immer öfter Transport- oder Beobachtungsaufgaben – häufig auch autonom. Da ist eine Absturzsicherung unerlässlich, finden Falk-Vincent von Appen und Nick und Lasse Michaelis. Ihre Entwicklung besteht aus einem künstlichen neuronalen Netz mit 16 einzelnen Neuronen auf drei Ebenen. Diese sind so programmiert, dass sie lernen, Entscheidungen selbstständig zu treffen. Die Jungforscher bauten einen Quadrokopter inklusive Steuerung. Ein integrierter Beschleunigungssensor und ein Gyroskop ermitteln Flugdaten wie Beschleunigung, Geschwindigkeit und Rotation. In einer Serie von Trainingsflügen lernt das System die Parameter für einen stabilen Flug kennen und diese von einer Absturzsituation zu unterscheiden. Droht ein Absturz, schaltet sich der Motor sofort ab und ein Fallschirm öffnet sich.
(Jugend forscht e.V.)
15/16 Zurück zum Artikel